398 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, woyon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien a M. 600 in 3 Prior- St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000 Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes: hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5700000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von Deichmann & Co. in Cöln zu 125 %, an- geboten 1359 Stück den Aktionären 3:1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Für die lt. G.-V. v. 30./11. 1895 noch nicht in St.-Prior.-Aktien umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hatte die G.-V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 1./3. 1904 bewilligt. Wegen Sanierung 1910 siehe oben. Zur Reorganisation der finanziellen Verhältnisse der Ges. u. um das Unternehmen wieder auf eine der Neuzeit entsprechende Leistung zu bringen, beschloss die a. o. G.-V. v. 27./4. 1910 die Umwandlung von 4 Aktien in 3 neue, mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattete Vorz.-Aktien, bei gleichzeitiger Zuzahlung von M. 1450; ferner Zus. legung der nicht zur Umwandlung ein- gereichten Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die Umwandlung ist durchgeführt u. hat zu folg. Ergebnis geführt; Umgewandelt in Vorz.-Aktien durch Zus. legung u. Zuzahl. wurden 3968 Aktien. Im Verhältnis von 2:1 ohne Zufahlung wurden in St.-Aktien zus.gelegt 1732 Aktien. Somit verbleibt ein A.-K. von M. 2 976 000 Vorz.-Aktien u. M. 866 000 St.-Aktien zus. M. 3 842 000 A.-K. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss ferner eine weitere Erhöb. des Vorz.-A.-K. um M. 1 024 000 (also auf M. 4 000 000 in Vorz.-Aktien). Diese neuen Aktien hat ein Konsort. zu pari übernommen mit der Verpflicht., davon M. 960 000 im Verhältnis von 4: 1 zum Kurse von 105 % mit Div.-Ber. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910 allen Aktionären gleichmässig anzubieten (geschehen im Dez. 1910). Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, sowie etwa rückständ. Div. Durch diese Neuordnung kommt die Ges. in die Lage, die Anlagewerte entsprechend herabzusetzen u. die Anlagen zeitgemäss zu verbessern u. umzugestalten, sodass nach Ablauf der Bauzeit wieder unter normalen Betriebsverhältnissen gearbeitet werden kann. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Filg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zugunsten des Bankhauses Deich. mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 1 267 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1910: 103.25, 100.75, –, , 101.25, 101, 60, 103.10, 103, 102.50, 99.60, 99.50, 98, 98 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Akfie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest gleichmässig an Stamm- u. Vorz.-Aktien; der A.-R. erhält 15 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 20000 pro Mitglied) Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.:; Grundstücke 810 650, Geleise 73 150, Ge- bäude 1 086 100, Masch., Öfen u. Motoren 1 754 500, Utensil. u. Mobil. 88 800, Reserveteile 337 500, Betriebsmaterial. 163 100, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 828 100, Johanneshütte Aktien 1 080 000, Eisern-Siegener Eisenbahn-Aktien 58 500, Konsumvyereins-Warenbestände 11 440, Fuhrwerk 6800, Debit. 1 364 526, (Avale 142 009), Wechsel 10 600, vorausbez. Versich. 16 875, Kassa 12 602, Syndikatsbeteilig. 1500, Verlust 135 084. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 267 000, do. nicht erhobene 12 360, do. Zs.-Kto 9540, unerhob. Div. 140, Kredit. 850 789. Sa. M. 7 839 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 225 756, Handl.-Unk. 121 074, Teilschuld- verschreib.-Zs. 58 612, Effekten, Abschreib. u. Kursverlust 339 030. – Kredit: Betriebs- gewinn 309 413, Zs. 13 780, verfall. Div. 160, Verlust 421 120 (hiervon M. 286 036 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 744 473. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %, Prior.- St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (v. 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Dividenden: 1886/87––1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 % 1895/96–1909/1910: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5, 0%. OGoup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Wilh. Laue. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster i. W.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Konsul Karl Solling, Hannover; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Delbrück, Schickler & Co.,, von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln:; Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co.; Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Efivatbank.