8 3 * 85 3 400 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 100 Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 353 719, Gebäude 629 265, Masch. 528 753, Geräte 185 320, Hochofen 16 890, Cowperkto 54 757, Bahnanschluss 62 Lichtanlage 37597 Bureauutensil. 4224, Patente 1, Pferde u. Wagen 8228. Effekten 2500, Kassa 10 186, Avale 11 400, Debit. 567 198, Warenvorräte 528 936. – Passiva: A.-K. 1500 000, Anleihe 487 000, R.-F. 48 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 15 000, Akzepte 254 107, Avale 11 400, Bankschulden 196 395, Kredit. 371 990, Grat. 7500, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Div. 45 000, Vortrag 26 368. Sa. M. 2 967 762. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 38 427, Gehälter 69 735, Abschreib. 186 182, Gwinn 93 868. – Kredit: Vortrag 10 110, Warenkto 378 103. M. 388 213. Dividenden 1899) 1900–1909 10: 19992?? %%% . Direktion: Ludw. Will. Prokuristen: Karl Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen; Ing. Paul Fölzer, Hagendingen. Aufsicütsrat: (3–9) Vors. Osc. Klein, Wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Carl Bulk, Siegen. 72 IV. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./11. 1901 u. 14./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Specialität: Qualitäts-(Schweiss-) Eisen und Bleche. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Umsatz 1906/07–1908/09 M. 2 019 808, 1 903 603, 1 270 440. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 900 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Darlehen der Aktionäre, hiervon bereits M. 45 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 0 % 2 . 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Anlagen 593 052, Vorräte 206 023, Effekten u. Wechsel, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Kaut. 16 473, Debit. 189 147, Avale 15 000, Ver- lust 2810. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 000, Zs. 3600, Guth. der Aktionäre 255 000, Kredit. 172 953, Akzepte 80 144, Avale 15000, R .-F. 5000, Vortrag a. 1908/09 10 810. Sa. M. 1022508. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 45 310, Skonto u. Zs. 42 414, Abschreib. 7614, Vortrag 8000. – Kredit: Vortrag 10 810, Rohgewinn 92 528, S8s M 103 339. Dividenden 1898/99–1909/10: 6, 20, 0, 0, 0, „ 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albes Fick. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhäuser, Stellv. Herm Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen.? Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 23./9. 1908. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfacongussstücken. Spez.: Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, u. hat Anschlussgeleise. Zum Werk gehören: Tiegel- u. Martinstahlschmelzerei, Stahlguss- formerei, Hammerwerk, mech. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke, 1 Blechwalzwerk u. 1 Rlockval werk. Der Wert der Anlagekonten erhöhte sich 1908/1909 durch Zugänge um M. 16 899, denen M. 35 092 Abschreib. gegenüberstehen. Betriebsmittel Ende Juni 1910 M. 413 939 bel M. 184 950 Kreditoren. Der Geschäftsgang war 1908/09 schlecht u. genügende Arbeit trotz äusserst gedrückter Preise nicht vorhanden; 1909/10 stieg der Absatz nicht unwesentlich, aber die in Folge scharfer Konkurrenz niedrigen Preise waren unlohnend. Die a. o. G-V. v 31./5. 1910 genehmigte die Mittel für neue Betriebsanlagen bezw. Modernisierung derselben, wie Einführung der elektr. Kraft, Umbau der alten Trio-Walzwerke etc., durch grössere Leistungsfähigkeit sollen die Anlagen konkurrenzfähiger gestaltet u. wesentliche Ersparnisse herbeigeführt werden; diese Arbeiten sind im Bau. Produktion: 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 .% 99 8 564 8999 870 7879 871 6785 092 7 913 388 ....... . 7 007 167 2 357 042 2 090 408 1607800 1798 106 Kapital: M. 10 099 800 in 1215 Ak (Nr. 5% à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 9 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. an 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) i 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre.