66 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. anlagen erfolgte 1909/10. –— 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörige Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück, die etwa 20 000 t Roheisen jährl. erzeugte (1906/1907–1909/10: 19 659, 14 840, 18 973, 5296 t) für rund M. 250000. Der Hochofen dieser Hütte wurde am 30./9. 1909 niedergeblasen, da der Betrieb verlustbringend war. Betriebs- mittel der Ges. Ende Juni 1910 M. 4 160 798. Gesamtabschreib. bis 1./7. 1910 M. 7 976 955. Produktion: 1907/08 1908/09 1909/10 Tiegel, Martinstahl, Flusseissen. t 38,618 39,692 90,848 Schmiedestücke, Pressstücke, Stahlformguss, . ? 8,434 10,150 ¾ èä äé p¹ o 42,551 69,576 Feuerfeste Materialien „„ „ 698 9,331 11,850 Gesamtumsatz 1898/99–1909/1910: M. 8 445 076, 10 273 372, 10 531 653, 8 508 932, 7 608 043, 8 271 771, 10 118 733, 11 655 232, 10 377 265, 11 718 459, 10 155 326, 11 659 675. Arbeiterzahl 1909/1910 im Durchschnitt 1664 Mann, welche M. 2 252 623 Lohn erhielten. Arb. im Sept. 1910 ca. 2000. Die Ges. gehört an: der Stabeisenkonvention, dem Grobblechverband und dem Schiffs- baustahlkontor. Die Beteiligung an diesen 3 Verbänden beträgt ca. 40 % des Gesam absatzes der Ges. „„ Kapital: M. 6 500 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 2630 Aktien (Nr. 4741 bis 8870) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000 in 750, ab 1./7. 1896 div- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./10.–9./11. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter erhöht zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (s. oben) lt. G.-V. v. 9./8. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 divr.- bper. Aktien à M. 1000 u. zum Bau eines neuen Walz- u. eines zweiten Stahlwerkes lt. G.-V. v. 20./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktie à M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 210 %, angeb. den alten Aktionären 4: 1 vom 20./11.–4./12. 1906 zu 222.50 % plus 4 % Stück-Zs. und des halben Schlussscheinstempels Agio mit M. 1 100 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1910 beschloss zur Herstellung von Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Akti AàA M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 10: 3 v. 4.–18./6. 1910 zu 167.50 %. Agio mit M. 806 226 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann b 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva; Grundstücke 626 931, Gebäude 1701 695, Masch. 3 244 150% Geräte 103 490, Mobil. 100, Waren u. Betriebsmat. 1 607 538, Bankguth. 1 757 227, Debit. 1 785 187, Kaut. 1891, Effekten 50 233, Wechsel 155 859, Kassa 16 741, Hochofenwerk Germaniahütte 85 000, do. Bestände 13 445. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Delkr.-Kto 21 903, R.-F. 2 706 226, Ern.-F. 43 825, Hochofenzustell.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 2205, Löhnung 109 865, Kredit. 1 113 366, Div. 450 000, Tant. 42 571, Grat. 18 000, z. Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 15 000, zu Unterstütz.-Zwecken 24 000, Vortrag 82 528. Sa. M. 11 149 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 484 690, Zs. 36 611, Abschreib. 427 973, Reingewinn 637 100. – Kredit: Vortrag 104 629, Betriebsgewinn 1 481 747. Sa. M. 1 586 376. Kurs Ende 1890–1910: 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232, 259, 171.50 151, 153, 159.50, 180.50, 254.25, 260.50, 198.50, 212, 192 %. Eingef. 6./4. 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Cöln. Seit Ende Okt. 1910 sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1909/1910: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10, 16, 18, 20, 12, 7, 4, 6, 13, 20, 20, 15, 9, 9 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Merckens, W. Hacklaender, Rich. Schumann. Prokuristen: Fritz Maier, Ober-Ing. Karl Glitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Hugo Schmitz, Hagen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinkrodt; S. Alffr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Gen.-Leutnant z. D. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Banß? Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 verlängert. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wett-