Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 407 bewerb entsteht, der 2 % der im Verbande vereinigten Stahlerzeugung erreicht. Zur An- nahme eines solchen Antrages bedarf es jedoch einer Mehrheit von 75 % der vertretenen Stimmen. Übersteigt die Erzeugung der aussenstehenden Konkurrenz die Grenze von 4 %, so kann die Auflös. des Verbandes mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Beteiligungsziffern sind aus der Tabelle Seite 408 zu ersehen. Statutänd. 30./6. 1908 U. 27.)9 1910. Zweck: An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der Versand von Halbzeug im Geschäftsjahre 1908/09 betrug 1 417 852 t, übertraf also die Beteiligungsziffer für diese Zeit (1 388 672 t) um 29 180 t oder 2,10 %. — Der Versand von Eisenbahnmaterial stellt sich auf 1 980 225 t, blieb somit hinter der Beteiligungsziffer (2 412 238 t) um 432 013 t oder 17,91 % zurück. – Der Versand von Formeisen in der Höhe von 1 403 921 t blieb hinter der Beteiligungsziffer für diese Zeit (2 367 463 t) um 963 542 ft oder 40,70 % zurück. – Der Gesamtversand an Produkten A im Geschäftsjahre 1908/09 be- trug 4 801 998 t und blieb hinter der Beteiligungsziffer für diese Zeit (6 168 373 t) um 1 366 375 t oder 22,15 % zurück. Der Versand von Halbzeug im Geschäftsjahre 1909/10 betrug 1 572 977 t, übertraf also die Beteiligungsziffern für diese Zeit (1 370 392 t) um 202 585 t oder 14.78 %. – Der Versand von Eisenbahnmaterial in der Höhe von 1 753 933 t blieb hinter der Beteiligungsziffer (2 411 628 t) um 657 695 t oder 27.27 % zurück. – Der Versand von Formeisen stellte sich auf 1 690 303 t und blieb somit hinter der Beteiligungsziffer für diese Zeit (2 401 146 t) um 710 843 t oder 29.61 % zurück. – Der Gesamtversand von Produkten A betrug 5 017 213 t und blieb hinter der Beteiligungsziffer für diese Zeit (6 183 163 t) um 1 165 950 t oder 18.89 % zurück. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn sind mind. 5 % in den R.-F. zu legen. Im Vertrage ist die Bildung einer Rücklage vorgesehen, die u. a. zur Förderung des Auslands- verkehrs dienen soll. Zu diesem Zwecke wird eine Abgabe bis zu 1 % auf Beschluss der Haupt-Vers. von den Lieferungen der Werke erhoben, die zu einem besonderen Rücklage-F. vereinnahmt wird. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 10 392, Reichsbankgirokto 117 167, Beteil. 5000, Wertp. u. Bar 329 788, Avale 3 691 176, Geschäftshaus 2 576 200, Debit. 56 513 099. – Passiva: A.-K. 400 000, Awale 3 691 176, Beteil. der Mitgl. am Geschäftshause 2 576 200, Kredit. 56 575 447. Sa. M. 63 242 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 849 404. – Kredit: Übertrag auf Ver- rechnungs-Kto mit den Mitgliedern verrechnet zur Deckung der Handl.-Unk. M. 1 849 404. Direktion: Vors. E. Schaltenbrand, Max Bouché, F. Ottmann, W. Gussmann; Dr. Johannes. Prokuristen: Eug. Boode, Chr. Brauneck, Th. Dasbach, Franz Haunschild, Carl Schneider, Herm. Fischmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Hüttenbes. Komm-Rat Louis Röchling, Völklingen; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R., Rechtsanwalt Wilh. Meyer, Hannover: Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Koblenz; Gen.-Dir. E. Weisdorff, Bur- bach; Oberbürgermeister a. D. Haumann, Cöln-Deutz; Baurat Beukenberg, Hörde; Geh. Bergrat Hilger, Charlottenburg; Komm.-Rat Springorum, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Streithof, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Komm.-Rat Paul Reusch, Oberhausen; Dr. Freih. von Bodenhausen, Essen-Ruhr.