412 Kohlenbergbau. anlage 26 311, Utensil. u. Inventar 72 332, Wagen 300, Assekuranz 4560, Material. 24 616, Kassa 2048, Debit. 96 559, Verlust 210 061. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil-Oblig. 639 000, do. Zs.-Kto 12 375, Kredit. 507 831, Abschreib.-Kto 650 000. Sa. M. 2 809 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 820, Zs. 55 026, Assekuranz 2893, Steuern 1257, Handl.-Unk. 6136, Betriebs-Unk. 107 382, Gehälter 32 777, Löhne 344 499, Enapp- schaft 26 364, Brandentschädigung 10 987, Abschreib. 50 000. – Kredit: Briketts 665 172, Pacht u. Mieten 3913, Verlust 210 061. Sa. M. 879 146. Dividenden 1897/98–1909/10: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Technischer Leiter: Bergwerks-Dir. A. Kaestner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Car Thieme, Dir. Adolf Gradenwitz. Berlin; Fabrik-Dir. Max Venator, Ramsdorf; Dir. Walter Müller, Grube IIse. Deutsch-Böhmische Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Kyffhäuserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 27./11. 1908; eingetr. 8./12. 1908. Statutänd. 7./1. u. 5./11. 1909. pirma bis dahin Akt.-Ges. für Bergbau u. Boden. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen hhazben: Privatier Karl Klein, Kaufm. Rich. Stachel, Berlin; Tischlermstr. Herm. Stein, Zimmermstr. Friedr. Siever, Rixdorf; Steinhändler Heinr. Karff, Berlin. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Ge- winnung u. jede Art der Verwertung von Erzen, Salzen, Erdölen u. sonst. Materialien, sowie Veräusserung u. Verpachtung erworbener Objekte. 2. Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen zur Erreichung dieser Zwecke. 3. Beteiligung an and. Unternehmungen u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung Stehen, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. beabsichtigte von der Firma Brüder Frankl in Teplitz die drei Kohlen-Zechen Johannes der Täufer, Barbara, Marie Vallerie in Priesen bei Komotau zu übernehmen, doch hatte die G.-V. v. 19./10. 1909 über den Rücktritt vom Optionsvertrag mit genannter Firma zu beschliessen. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Nach G.-V. v. 7./1. 1909 soll das A.-K. um höchstens M. 985 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Heinr. Lind, Charlottenburg. Jocksdorfer Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 28./6. 1902 mit Anderungen v. 21./11. 1902 u. 8./1. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Otto Paegelow und Rob. Bork haben das ihnen verliehene Recht auf Auflassung des bei Forst (Lausitz) geleg. Ritterguts u. Bergwerks Jocksdorf, 2 Par- zellen von ca. 1 Morgen Grösse ausgenommen, zum Werte von M. 1 680 000 in die A.-G. ein- gebracht. Letztere hat M. 180 000 Hypoth. mit übernommen und für den Restbetrag von M. 1 500 000 den Inferenten den gleichen Betrag in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb von Mineralablagerungen jeglicher Art, Gewinnung dieser Mineralien. sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden land- u. forstwirtschaftl. Anlagen, Ver- wertung der gewonnenen Produkte. Mit dem Braunkohlenbetrieb aus Grube Gertrud bei Simmersdorf ist 1904 begonnen worden. Mangels Mittel ist der Betrieb eingestellt u. der Besitz veräussert. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1910 beschloss die Auflösung der Ges. Bilanzen sind einige Jahre nicht veröffentlicht worden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kaut. 2116, Verlust 2 070 609. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 171 891, Kredit. 100 834. Sa. M. 2 072 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 063 347, Abschreib. auf Masch. u. Geräte 5000, Kaut. 298, Debit. 1963. Sa. M. 2 070 609. – Kredit: Bilanzkto M. 2 070 609. Dividenden 1902/03–1904/05: 0 %. Liquidator: Eugen Ludwig, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Eickhoff, Wilmersdorf; Gem.-Vorsteher F. Leonhardt, Neutrebbin; Dir. Hempel, Berlin. 28 3― 0 ― 0 – Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin, W. Taubenstr. 47. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründer; Bankier u. Bergwerksbes. Jul. Treuherz, Berlin-Charlottenburg; Ober-Ing. Hans Treuherz, Leipzig; Kaufm. Georg Czempin, Berlin; Dir. Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Hans Kretzschmar, Berlin. Von den Gründern brachte Jul. Treuherz auf das A.-K. in die Ges. ein: Das von ihm unter der Firma „Grube Phoenix, Braunkohlenbergwerk u. Brikettfabrik Jul. Treuherz“ eingetragene u. betriebene Handelsgeschäft mit der ihm gehörigen Brikett- fabrik „Phoenix' in Mumsdorf nebst allen Grundstücken in einer ungefähren Grösse von ― 0 43