Kohlenbergbau. 413 18 ha 42 a 50 qm ein. Es wurde insbesondere noch mit eingebracht das Recht: die Marke „Phoenix“ zu führen u. der gesamte Bestand der gen. Brikettfabrik nebst allen Masch., Eisen- bahnanschlüssen, Rollbahngeleisen etc. Die Akt.-Ges. übernahm ausserdem alle laufenden Verträge, und hauptsächlich die Abmachungen mit Gemeinden, Eisenbahnverwaltungen, sonst. Behörden etc. Die gesamten Mumsdorfer Bergwerke u. Grundstücke, die dazu gehörige Brikettfabrik mit allen Maschinen, Werkzeugen, Bahnanschlüssen, Vorräten etc. sind auf M. 7 381 300 bewertet und dieser Betrag wurde dadurch aufgebracht, dass die Akt.-Ges. M. 4 031 300 Hypoth. übernahm, wogegen der Rest von M. 3 300 000 durch volleingezahlte Aktien der Akt.-Ges. beglichen wurde. Ein eingeräumtes Kaufrecht auf das „Kohlenunter- irdische“ (Kohlenbaugerechtigkeit) in dem Rittergut Falkenhain und dortigen Bauernfeldern, in dem Rittergut Prössdorf u. Bauernfeldern in Bünaurode ist nicht besonders bewertet. Ein Niessbrauch an seinem in Clettwitz geleg. Gesamtbesitz von Brikettfabriken, Kohlenfeldern, Kohlenbaugerechtigkeiten etc. exkl. einer Privatvilla nebst Park wurde auf M. 1 000 000 bewertet u. durch Aktien in gleichem Betrage abgegolten, während gleichzeitig M. 83 287 in bar für die dort pro 1./4. 1909 mit übergebenen Bestände an Betriebsmaterialien etc. gezahlt werden. Ausserdem wird der Ehefrau Wilhelmine Treuherz und nach deren Ableben deren beiden Söhnen eine bestimmte Abgabe von jedem zur Verladung gebrachten Wagen Briketts zu- gesichert. Aus dem bis 1./4. 1924 eingeräumten Niessbrauch ist der neuen Ges. das Recht eingeräumt, die gesamten Clettwitzer Werke für den Preis von M. 6 000 000 zu erwerben, der sich ab 31./3. 1910 alljährlich um M. 330 000 vermindert. 1909/10 wurden für M. 126 270 Ackergrundstücke dazu erworben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: 1) Erwerb u. Betrieb des dem Bankier Jul. Treu- herz zu Berlin gehörigen Braunkohlenbergwerks nebst Brikettfabrik PFhönix in Mumsdorf nebst Kohlenfeldern dortselbst u. in Wuitz u. in deren Umgebung und der Benutzung der Marke Phönix, Betrieb des dem genannten Julius Treuherz gehörigen Werkes in Clettwitz N.-L., bestehend aus Gruben, Kohlenfeldern, Brikettfabriken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 2) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Förderung der Werke 1909/10: 19 437 492 hl, wovon auf Mumsdorf 8 431 554 hl, Klettwitz 11 005 938 hl entfallen. Briketts wurden fabriziert: 447 030 t, wovon Mumsdorf 199 480 t, Klettwitz 247 550 t lieferte. Ferner wurde auf dem Mumsdorfer Werk 74 550 t Rohkohle abgesetzt. Für das Mumsdorfer Werk ist das Werk Mitglied des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats G. m. b. H. in Leipzig. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 242 000, ausserdem M. 660 201 Restkaufsgelder; ferner M. 300 000 Sicherh.-Hypoth. auf Mumsdorf. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrik- u. Bahngelände 211 450, Acker-Grundstücke 126 270, Kohlenfelder 3 100 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 228 200, Abraumkto 128 420, do. Inventar 507 600, Gruben-Aufschluss 110 500, do. Inventar 151 900, Gebäude 1 000 140, Masch. u. Utensil. 1 101 380, Anschlussbahn-Anlage 370 000, do. Inventar 9000, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 78 001, Wasserleit.-Anl. 12 000, Beleucht.- u. Hochspannungsanlage 86 901, Kontor, Einricht., Telefon-Anlage, Mobil. 6, Pferde u. Wagen 1, Material 169 873, Briketts 101 487, Kaut. 1755, Vorausbez. Versich. 9308, Kto Neue Rechnung 1222, Beteilig. am Mitteld. Braunk.- Synd. 3000, Aktiv-Hypoth. 122 177, Aktiv-Sicher.-Hypoth. 2 600 000, Avale (Passiv-Sicher.- Hypoth.), 300 000, Ausbeutungsrecht Klettwitz 916 667, Aussenstände 401 076, Kassa u. Bank- guth. 97 991. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 3 242 000, Restkaufgelder 660 201, Passiv- Sicher.-Hypoth. Mumsdorf 300 000, Avale 2 600 000, Disp.-F. 1907, Kto Neue Rechnung 190 813. Kredit. 39 208, R.-F. 20 610, Talonsteuer-Res. 4500, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 31 856, do. an Vorst. u. Grat. 19 808, Vortrag 65 423. Sa. M. 11 946 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 420, Knappschaftskassen-Beiträge 85 825, Unterstütz. an Arb. 13 786, Steuern 50 868, Feuerversich. 16 702, Hypoth.-Zs. 191 547, Ab- schreib. 521 034, Reingewinn 412 198. – Kredit: Betriebsgewinne 1 446 160, div. Einnahmen 17 223. Sa. M. 1 463 384 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1909/10: 6 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Grube Phönix; Kaufm. Hans Kretzschmar, Kaufm. Theod. Breusing, Berlin. Prokurist: Otto Metscher, Klettwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier u. Berg- werksbes. Jul. Treuherz, Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlotten- burg; Bankier Ludwig Berl, Berlin; Dir. u. Handelsrichter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Berlin; Prof. Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Berg- werks Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Dr. Herm. Deutsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer: Prof. Alfred Pringsheim, München; Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt auf Garzau; Bergwerksdir. Otto Scharf, Kaufm. Adolf Schüddekopf, Kaufm. Oscar Koch, Berin. Nach näherer Massgabe