Kohlenbergbau. 419 II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, 6000 Stücke (Nr. 12 001– 18 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 26 Jahren durch jährl. Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1.; ab 1908 Verstärk. der Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hyp. in Höhe von M. 6 000 000 auf den Berg- werken der Ges. Hugo, Neuhorst- u. Nordstern-Hugo u. Bertha zu gunsten der Berl. Handels- Ges.; Grösse der belasteten Liegenschaften des Grubenfeldes Hugo 2245 ha 52 a 79 qm = 10 258 Normalfelder, zu bewerten mit M. 4 113 200, wozu noch M. 5 670 240 für Grundstücks- fläche u. die gesamte Einrichtung (Hochbauten, Maschinen, Beamten- u. Arb.-Wohnungen, Bahnanlagen etc.) kommen. In Umlauf Ende Juni 1910 M. 5 622 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1902–1910: 101.75, –, 101.50, 101.25, 99.75, –, 100, 100, 99.25 %. Zugel. im Okt. 1902; erster Kurs 1./11. 19923 101.50 %. Im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1902–1910; 101.60, 102.70, 101, 100, 1090, 993, 99 %. III. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./10, 1905, 6000 Stücke (Nr. 18 001–24000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur I Stelle auf das Steinkohlenbergwerk Scharnhorst nebst Grundstücken in den Gemeinden Brackel, Wambel u. Kirchderne. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Heimzahlung der 5 % Anleihe der Zeche Scharnhorst (s. unten), zum Erwerb der Aktien der Mainkette in Mainz sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 I. (F.) Kurs Ende 1906=–1910; In Berlin: 100.50, 100, 99.50, 99.70, 99.25 %. In Frankf. a. M.: 101.50, 100, 99, 99.30, 99 %. Zugelassen in Berlin im Dez. 1905, in Frankf. a. M. im Jan. 1906. Erster Kurs in Berlin 6./1. 1906: 1015 % Anleihe Courl: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1885, rückzahlbar zu 105 %); Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersparten Zs. 1./7. auf 2./1., gänzliche Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. auf das ganze Bergw.-Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 122 000. Zahlst. wie oben. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Befrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1910 M. 2 274 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit wie I. Noch in Umlauf Ende Juni 1910: M. 750 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1896 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf ult. Juni 1910 noch M. 580 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1910): M. 3 705 976, Restkaufgelder zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5 %. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1910): M. 11 307 597, verzinsl. zu 4, 4½, 4¼, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Kw. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1910 M. 123 195 446. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 391 416, Immobil. 8 135 882, Lokomotivanschlussbahn 3 701 597, Hochbauten 12 379 267, Beamten- u. Arb.-Wohn. 17 658 809, Grubenbaukto 37 362 605, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 21 880 264, Separat. u. Wäsche 5 514 057, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3 456 555, Seilbahn 661 154, Koksöfen 748 258, Teeröfen 7 102 922, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 1 011 328, Utensil. 4 516 110, Koks- do. 19, eig. Fuhrwerk 99 181, Menage 27 480, Kondensat.-Anlage 747 241. Ziegelei 193 080, Mobil. 21, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 24 551, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 421 386, Laboratorium 28 543, Material. u. Eisen 1 429 106, do. Abteil. Schiffahrt 22 343, Ziegelsteine 19 242, Koks- etc. Bestände 4 578 336, do. Abteil. Schiffahrt 747 335, Brikettfabrik Gustavsburg 362 378, Dampfer, Kähne, Utensil., Gebäude etc. 3 678 360, Erwerb der Akt.-Ges. Mainkette 413 292, Verwalt.-Gebäude Dortmund 730 252, Mobil. do. 1, Erwerb von Sandgrundstücken 355 681, Grunderwerb am Körnebach 163 215, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 51 339, Gut Strünkede 151 755, Gut Lenninghaus 246 948. Courler Mühle u. Staurecht 68 685, Gut Geeste 1079 747, Versich. 134 585, Beteil. an Gew. Victoria-Kobold 3 533 602, do. an Rhein. Kohlen- handel- u. Rhederei-Ges. 1 182 240, Effekten 2 545 716, Kassa 243 213, Banken u. Reichsbank- guth. 5 006 466, Vorschüsse an Arb. z. Bau von Wohnungen 455 214, Debit. 8 633 082. — Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 7 673 000, do. Courl 122 000, do. Hugo 5 622 000, do. Scharnhorst 6 000 000, do. Kannengiesser 2 274 000, do. Tauerei 750 000, do. Siebenplaneten 580 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 11 307 597, Hypoth. 3 705 976, R.-F. A 31916 384, do. B 3 330 735, Res. wegen Aktienstempel u. Umschreibungskosten Sieben- planeten 71 783, Res. wegen Aktienstempel Victoria-Lünen 56 000, Kto für Umbau der Eisen. 27*