6 KGohlenbersbau. bahnanschlüsse 360 000, Löhne pro Juni cr. 3 286 816, Bergwerkssteuer pro April-Juni cr. für Herzog v. Arenberg 36 241, Staats-Einkommen- u. Kommunalsteuer-Rest pro April-Juni cr. 97 476, Knappschaftsgefälle 320 626, Unfallgenoss. 571 303, Delkr.-Kto 188 160, unerhob. Div. 53 816, Anleihen u. Hypoth.-Zs. 601 075, Anleihe-Amortisations-Kto 93 000, Bau-F. f. Beamten- Wohn. 119 753, Kto f. Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich.-Kto 146 363, Res. Lagerhaus Strassburg 60 000, Kto f. Bergschäden 1 164 815, Kredit.: a) Lieferungen mit festen Jahresraten 4 753 106, b) sonst. in laufender Rechnung 6 160 391, Div. 5 950 000, do. für- gemeinn. Zwecke 100 000, Tant. 163 041, Vortrag 251 847. Sa. M. 182 893 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 429 182, Gehälter, Grat., Tant. des Vorst. u. d. Beamten 842 874, Handl.-Unk. u. Steuern 2 400 381, Zuschuss beim Menagebetrieb 1747, Unterhaltung der Beamten- u. Arb.-Wohn. 290 706, do. der Kinder- uu. Haushalt.-Schulen 31 067, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinder- heims 19 999, do. der Arbeiterbibliothek 5211, Bergschäden Siebenplaneten 17 478, Rückl. Lagerhaus Strassburg 30 000, Kto f. Bergschäden mit Einschluss d. schwebenden Verpflicht. 500 000, Rückl. für Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 180 000, Abschreib. 8 132 044, Gewinn 6 464 888. – Kredit: Vortrag 247 537, Rohgewinn auf Kohlen 11 101 033, Koks 3 515 400, Briketts 480 468, Abteilung Schiffahrt 1 171 688, Teeröfen-Anlagen 3 164 426, Entschädig. des Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförder. aus dem Grubenfelde Sellerbeck 100 000, Abteilung Eisenkonstruktion 170 751, Ziegeleianlagen 46 409, Hausmieten u. Landpächten 865 911, Wasserleit. 898, Zs., Div. u. Ausbeuten 481 054. Sa. M. 21 345 581. Kurs: In Berlin Ende 1892–1910: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 292.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183 %. =– In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30, 194, 213, 183.90 %. – In Leipzig Ende 1894–1910: 146.50. 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50 %. uu ngef. 1. 1895 zu 136.75 %; Aaselbst Ende 1895–1910: 176, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195, 194, 213.75, 184.25 %. Lieferbar seit Okt. 1909 sämtl. Stücke. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. (Die Stücke à M. 600 Ende 1908–1910 in Berlin: 199, 212.70, 185.50 %.) Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. HBRlvidenden 1886/87–1909/10: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11, 9, 11, 12, 1, 8, 7 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, Ci. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer, Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh.-Rat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch. Berlin; Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Reg.-Rat S. Samuel, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Alfred Brügmann, Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Coöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. 2 Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Hauptbureau in Dessau, Leopoldstr. 15 I. (In Konkurs.) Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Seit März 1902 war eine Brikettfabrik mit 4 Pressen in Betrieb, Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Braunkohlenförderung 1905/06–1906/07: 1 903 500, 1847 139 hl, Brikettproduktion: 765 852, 889 933 Ctr. Kapital: Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Behufs Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1907 M. 307 958), sowie zu Abschreib. und Bildung von Reserven beschloss die G.-V. v. 30./9. 1907 Herabsetzung des A.-K. 2:1 also von M. 800 000 auf M. 400 000 (Frist 11./2. 1908). Die zus. gelegten Aktien konnten durch Zuzahlung von 25 % das Recht auf Umwandlung in Vorz.-Aktien erwerben. Loeider hatten alle diese Massnahmen nicht den gewünschten Erfolg. Von der bereits früher beschlossenen Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 600 000 konnten nur ca. M. 500 000 unterge- bracht werden. Auf den 17./9. 1908 war bereits eine G.-V. einberufen, in der u. a. noch über die Weiterführung des Betriebes sowie über die Verlegung des Sitzes der Ges. von Dortmund nach Dessau Beschluss gefasst werden sollte. Inzwischen wurde bereits am 12./9. 1908 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Rodewald, Dortmund. In der an 7./10. 1908 abgehaltenen ersten Gläubiger-Vers. erstattete der Konkursverwalter Bericht: Der Konkurs wurde angemeldet, weil die Kohlen der Ges. sich in der letzten Zeit sehr verschlechtert hatten, sodass der Absatz gefährdet