Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 121, Grundstücke 4000, Werkzeug 450, Schacht u. Bergwerk 61 123, Verlust 449. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 505, Schuldscheine 3600, Delkr.-Kto 39. Sa. M. 66 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1320, Abschreib. 354. – Kredit: Betriebs- Kto 225, R.-F. 1000, Verlust 449. Sa. M. 1675. Liquidationsbilanz am 15. Aug. 1910: Aktiva: Bergwerkseigentum 31 599, Schachtanlage 29 524, Mobiliar u. Werkzeuge 1275, Grundbesitz inkl. der Gebäude u. Bretterhäuser 4000% Aussenstände 23. – Passiva: A.-K. 50 000, Schuldscheine 3600, Gläubiger 11 540, Über- schuss 1281. Sa. M. 66 422. Dividenden 1898–1909: 0 %. Liquidator: Max Eichhorn, Crock: Stellv. Gust. Kaiser, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. V. Bornemann, Bankier Paul Strauss, Eisenach; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Osk. Michaelis, Hildburghausen. YVahlstellen: Crock: Ges.-Kasse; Eisenach: Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt' in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2. Gegründet: 30./10. 1891. Letzte Statutänd. 19./12. 1902, 30./6. 1903, 30./6. u. 25./8. 1909. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Kapital: M. 476 000 in 350 ersten Vorz.-Akt., 95 Prior.-Akt. u. 31 St.-Akt. à M. 1000. Biss Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. 3 Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. K und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss: Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. 1 pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 berabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver-. hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um M. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus.gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. Zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emiftierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170 000 begeben (s. Bilanz). Von daem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 948 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt, aus der der Verlust von M. 16 029 gedeckt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 in 180 Ersten Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksbesitz 584 761, Anlagen 143 524, Kaut.-Kto 1031, Kassa 384, Flachbohrungen 8329, Tiefbohrungen I 107 706, do. II 18 297, Tiefbohrungs- inypyentar 47 651, Debit. 172 480. – Passiva: Erste Vorz.-A.-K. 350 000, Prior.-A.-K. 95 000, St.-Aktien 31 000, Kredit. 317 271, Abschreib.-Res.-Kto 290 896. Sa. M. 1 084 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6724, Zs. 14 615, Abgaben 8365, Gebäudeunterhalt. 1251. – Kredit: Mieten 1016, Delkr.-Kto 6963, Verlust 22 976 (gedeckt aus Abschreib.-R.-F.) Ga, M. 30 956. Dividenden 1892–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim, Bankier Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bergwerks-Dir. Fr. Scherb (Eger). 7 – 80 2 ― 3 2 3 Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 8 Brikettpressen im Betriebe (die 8. im Bau). 1897/1898 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht-