―――――――― ――――――――――― Kohlenbergbau. Kapital: M. 1 695 000 in 1695 Vorz. - Aktien Lit. A (Nr. 1–1695), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung. Bis 3./8. 1898 betrug das A.-K. M. 1 350 000 in 1350 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2./3. 1898 beschloss Erhöhung des A.-K., welche in der Weise durchgeführt wurde, dass auf 1341 St.-Prior.-Aktien gegen deren Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. A ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 402 300 zugezahlt (pro Aktie 30 bis 40 %) und weitere 345 neue Vorz.-Aktien Lit. A Nr. 1351–1695 à M. 1000 voll gezeichnet wurden. Die G.-V. vom 14./7. 1900 beschloss Zulassung nachträglicher Umwandlung von Prior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A gegen Zuzahlung von 40 % und der entstehenden Kosten. Infolgedessen wurden 1900 M. 3000 Prior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A um- gewandelt; ebenso 1906/07 restliche M. 6000 Pr.-St.-A. in Vorz.-A. Lit. A.; die geleisteten Zuzahlungen von M. 1200 bezw. M. 2400 flossen in den R.-F. Es existieren jetzt nur noch Vorz.-A. Lit. A. Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch Verl. im April auf 1./10. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1910 M. 1 020 000. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1910: 101.75, 100, –, 101, –, 95.50, 98, –, 90, 98, –, –, –, 100, – %. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 5000 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlagen 3 407 764, Mobil., Utensil. u. Geräte 32 000, Acker- u. Ackerminderwertkto 290 860, Pferde u. Geschirre 1, Wertpap. 3000, Beständekonten inkl. 2935, Debit. 94 952, vorausbez. Ackerpächte u. Prämien 17 924. – Passiva: A.-K. 1 695 000, Oblig. 1 020 000, do. Zs.-Kto 9101, R.-F. 169 500, Extra-R.-F. 25 000, Bankguth. 255 763, Kredit. 348 888, Akzepte 322 800, Lohnrest 14 852, Div. 67 800, do. alte 680, Tant. u. Grat. 6500, Vortrag 1859. Sa. M. 3 937 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 921 176, Zs. 47 182, Ab- schreib. 203 675, Reingewinn 76 159. – Kredit: Vortrag 1641, Miete 496, Altmaterial 6008, Frachten 58, Erlös aus Kohlen u. Briketts 1 239 988. Sa. M. 1 248 193. Kurs Ende 1898–1910: Vorz.-Aktien: –, 101, 101, 90, 70, 78, 58, 74.50, 94, –, –, 101.50, 100 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1891/92–1909/10: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 1½, 2, 3, 4, 4, 4 %; (Prior.-St.-Aktien 1891/92–1905/06: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Techn. Dir. Fr. Pfister, Harbke; kaufm. Dir. Karl Liestmann, Helmstedt. Prokurist: Oskar Brehme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Rentner Otto Körner, Bank- Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Gen.-Dir. Baeumler, Hildesheim; Komm.-Rat Friedr. Linde- mann, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Moos- Hake & Iindemann. 3 = 5 0 = Braunkohlen-Akt.-Ges. Herkules in Hirschfelde bei Zittau. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 2./5. 1907. Statutänd. 6./3. 1909. Sitz der Ges. bis dahin in Zittau. Gründer: Braunkohlengewerkschaft Herkules Zittau; Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; Dir. Theodor Faber, Zittau; Rechtsanwalt Carl Siebert, Charlottenburg; Adolf Koch, Berlin. Die Mitgründerin „Braunkohlengewerkschaft Herkules“ bei Hirschfelde hat das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Nutzungen, Lasten, Rechten u. dergl. in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Der Betrieb in den Unternehmungen, welche ausser den Grubenfeldern u. erschlossenem Tagebau eine Brikettfabrik mit 4 Pressen umfassen, konnte erst wenige Tage vor Schluss des Geschäftsj. 1907/1908 aufgenommen werden, 8o0 dass ein Gewinn aus diesem Betrieb nicht resultierte. Zu den bereits vorhandenen Kohlen- feldern wurde 1907/1908 ein grösserer Komplex für M. 259 445 u. 1909/10 solche für M. 169 544 hinzuerworben. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 447 962 ab, der sich 1909/10 nach M. 324 158 Abschreib. um M. 491 997, also auf M. 939 960 erhöhte. Der G.-V. v. 29./10. 1910 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 29./10. 1910 sollte über Aufnahme eines Hypoth.-Darlehns von bis M. 405 000 event. mit An- recht auf Anteil am Reingewinn u. an der Liquid.-Masse, event. über Ausgabe von Genuss- scheinen beschliessen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 595 900, nachdem 1909/10 M. 685 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grubenfelder 1 210 090, Grundstücke 130 312, Gebäude 321 702, Masch. 75 806, Brikettfabrikgebäude 367367, do.-Masch. 785 491, Grubenanlage 156 645, 5, 5, 5, 5½, 4, 4, 1½ 1½ 1 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 3