3 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., hierauf an die Vorz.-Aktien Lit. u. die diesen gleichgestellten Prior.-Aktien eine Vorz.-Div. bis 6% ohne Nachzahlungsanspru sodann an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktie Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 19 572 745, Grundstücke 1 734 367, Wohnhäuser u. Kolonien 4 459 216, Wasserleit. 400 378, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 1782 043, do. III 74 234, do. V 3 064 468, do. VI 4 057 430, do. „Waldemar Mueller“ 18784 do. „August Thyssen“ 65 477, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 115 838, do. III 1, do. V 159 443, do. VI 153 867, Eisenbahnanschluss Schacht II 88 131, do. V 278 235, do. V 340 462, do. „Waldemar Mueller“ 122 249, Verbindungsbahn Schacht III u. II 103 481, do. u. II 62 083, Koksöfen 30 496, Feinkohlenwäsche 507, Kanalverladung Remelfingen 221 82 Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. u. Utensilien Schacht II, III, VI u. Karlingen je vorausbez. Versich. 19 040, Kassa 77 698, Effekten u. eig. Kaut. 45 682, fremde Kaut. 37 166, Vorauszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 859 687, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 68 224, sonst. Debit. 1 164 496. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 8 000 000, An- leihe 2 282 750, R.-F. 15 101, Spez.-R.-F. 1 500 000, Amort.-F. 5 854 427, 2098 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 35 068, Löhne pro Juni 412 577, Gefälle zur Pension kasse pro Juni 23 539, do. Krankenkasse 16 128, do. Invaliditäts- u. Alters-Versich. 496 Rückl. f. Unfall-Versich. 90 000, do. f. Steuern 60 000, Arb.-Unterst.-Kasse 142 068, fremd Kaut. 37 166, Kredit. 975 686 (inkl. M. 473 295 Bankschuld), Gewinn 54 359. Sa. M. 40 503 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 230 162, Verwalt.-Kosten 246 392, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 691 253, Schulden-Zs. 598 578, nicht beitreibbare Forder. 718 Kursverlust a. Effekten 646, Disagio 80 000, Abschreib. 1 000 000, Gewinn 54 359. – Kredi Vortrag 73 422, Erlös für Kohlen 9 521 398, do. für Steine 174 850, Nebeneinnahme 23 133, Zs. 20 970, Mieten u. Pächte 82 448, Wasserzs. 553, Waldprodukte 11 797. Sa. M. 9 908 573. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99; M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40 – per Stück. Seit 1899 wurde keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Karlingen; Rechtsanw. Ad. Wentzel, Berlin Stellv. Dir. Wilh. Paschedag, Karlingen. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Au Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Rentier Hans Schuster, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Dir. Karl Knupe, Bochum. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Karl Friedrichstr. 21 II. Gegründet: 27./5. 1890. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf, u, Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Umschlag 1908/09 bis 1909/10: 1499, 1353% Waggons Kohlen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kaut. 12 954, Kassa 1373, Debit. 17 129. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 2739, Div.-F. 452, Gewinn 1866. Sa. M. 31 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2841, Reingewinn 1866 (davon Div. 1800, Vor- trag 66). – Kredit: Vortrag 40, Kohlen 3974, Zs. 692. Sa. M. 4707. Dividenden 1890/91–1909/10: 4, 6, 5½, 5¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 9, Coup. Verj. 4 £ n F. Direktion: Friedr. Axtmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Junker, C. Himmelheber jun., A. Printz. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Briketfabrikation in Cöln a. Rh. Gegründet: 22./11. 1902; eingetr. 22./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./7. 1903, 31./7. 1905, 4./1. 1908, 28./6. 1910. Firma bis Januar 1908 Fortuna Akt.-Ges. f. Braunkohlenbergbau u. Brikett- fabrikation mit Sitz auf Grube Giersberg-Fortuna (Oberaussem, Rheinpr.), seitdem wie oben. Sitz seit Januar 1908 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb, sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen. Der Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation an Gruben- feldern liegt auf dem linken Rheinufer in den Bergrevieren Cöln-Ost u. Cöln-West u. gehört zu dem in der Nähe der Stadt Cöln geleg. sogen. Rhein. Braunkohlenrevier. Die Ges. besitzt