432 Kohlenbergbau. 5 464 798, Seilbahnen 30 414, Ringofen 160 551, Eisenbahnanschlüsse u. Bahnhofsanlagen 945 131, Trinkwasserleitung 109 336, Utensilien 401 123, Grubenausbau u. Grubenanlagen 465 906, Patente 1. Kassa 33 916, Effekten I 2 275 000, do. II 63 279, Beteilig. a) Braunkohlen- Brikett-Verkaufsverein 45 000, b) Beteilig. an Erw erb. des Branakohlen Brikett-Verkaufs- vereins 533 987, c) Beteil. an d. Gemeinnütz. m. b. H., Liblar 188 894, Guth. bei Banken u. b. Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 2 304 634, Debit. 5 086 080, im voraus ab- geräumte Kohle 1 675 004, Materialien 434 201, 147 230. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Oblig. -Anleihe 12 786 500, Hypoth. 134 597, R.-F. 861 419 (Rückl. 161 803), Verfügungsbestand 578 618, Stiftung für Beamte u. Arb. 94 233 (Rückl. 30 000), Hermann Gruhl- Stiftung 84 867, Kredit. 1 107 179, Agio-Kto für Oblig.-Rückzahl. 179 390, Rückstell.-Kto für Zs. u. Löhne 329 412, unerhob. Div. 4410, Rückstell. f. Talonsteuern 32 000, Div. 2 340 000, Tant. an A.-R., Vorst. l. Graf. 265 828. Sa. M. 45 204 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Versich. 539 810, Zs. 347 646, Abschreib. 1 434 084, Gewinn 3 236 069. – Kredit: Vortrag 383 698, Überschuss auf Kohlen, Brikets, Ton u. Ziegeleien 5 173 913. Sa. M. 5 557 611. Kurs Ende 1906–1910: 190.80, 166.75, 169.75, 191.75, 177.75 %. Zugel. in Berlin im Juli 1906 sämtliche M. 9 000 000, davon M. 2 000 000 am 6./7. 1906 zu 172 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Die Aktien Nr. 9001–26 000 sind seit Juli 1908 lieferbar. Die alten Aktien der Firma Fortuna etc. wurden gegen Stücke mit der neuen Firma umgetauscht; nur solche Stücke sind ab 9./3. 1908 lieferbar. Die Aktien werden auch in Cöln notiert. Dividenden 1902/1903–1909/1910: 6, 4, 5, 9, 9 9, 3 %% Ceup. Verj 4 J. (R.) Direktion: Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Bergassessor a. D. Carl Gruhl, Brühl. Prokuristen: J. Paar, Horrem; Jak. Aussem, Quadrath; Victor Bellier de Launey, Cöm; Adolf Mertz, Horrem. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Max Gruhl, Brühl; II. Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim. Komm. Rat Carl Wahlen, Justizrat Balduin Trimborn; Komm.-Rat Fritz Vorster, Cöln; Dr, jur. Hans Jordan, Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. Ernst Leutert, Giessen; Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Rittergutsbes. F. Beck, Frechen; Oberbürgermstr. Max Wallraf, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank . Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Berg. Märk. Bank, Sal. Oppenheim Jjr & (%% A Schaaffh. Bankver., Rhein. Westfäl. Disconto- Ges., Deichmann & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kohlen-Import- und Steinkohlen- Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. „ . 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Statutänd. 29./6. 1900, 13./7 1901, 25. 6. 1902, 24./7. 1903, 13./9. u. 14./12. 1910. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. – Eiagelegb in die A.-G. wurden die „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosen- cCrantz', „Aug. Schwanfelder“ u. „T. Lindtner & Co.“' in Königsberg i. Pr. einschl. der vor- handenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Eoönigsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902 Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./12. 1910 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 reduziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.-Aktien u. Begeb. Gderselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 756 850, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: 1./4. 3 „ Bis Ende Juli. 1 Aktie = 1 St. Gerin-ertsints: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann nan St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Ge über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. LTant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach Gl.- V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grund u. Boden 986 300, Gebäude 246 812, „ 35 074, Pferde u. Wagen 22 244, Utensil. 14 924, Schiffe 49 357, Masch. 48 885, Waren 152 629, Fuhrwerksunk. 1006, Kassa u. Bankguth. 55 380, Debit. 90 101, Aktiv- Hypoth. 373 00 00, We chsel 1456, Verlust 84 024. – Passiva: = K. 681 000, Hypoth. 756 850, Kredit. 116 500, Akzepte 606 366, unerhob. Div. 480. Sa. M. 2 161 196.