Kohlenbergbau. 443 ausserdem drei Braunkohlengrubenfelder unter den Namen „Joseph-Zeche“, „Eugenie-Zeche“ und „Zeche Sonnenried“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Be- zirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Ges, erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackers- dorfé, Frisch-Glücké. Das Geschäftsjahr 1909/10, welches das zweite Betriebsjahr darstellt, hat für die Ges. keinen Verlust mehr gebracht. Es konnten die Abschreib. verdient werden, wogegen 1908/09, das erste Betriebsjahr, einen Verlust von M. 147 518 ergeben hatte; gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären 20: 7 vom 2.–16./4. 1907 zu 160 %, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugs- rechtes, je 25 % am 1./5., 1./8. u. 1./11. 1907 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./4. 1907. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese neuen Aktien sind von der Gräflich von Merveldt'schen Hauptverwaltung zu Münster i. W. zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den alten Aktionären 3:1 zum Kurse von 132 % zum Bezuge anzubieten; geschehen 4.–18./4. 1908. Eingezahlt 25 % und das Aufgeld am 25./4. 1908, je 25 % am 30./4., 15./5. u. 5./6. 1908. Die neuen Mittel dienen zum Bau von Arbeiterwohnungen, zu einer Separation für den Ver- kauf von Rohkohlen, vornehmlich aber zur Deckung der etwa M. 800 000 betragenden Bankschulden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000. rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig. im Sept. auf 2./1. bezw. im Dez. auf 1./4., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. In Umlauf Ende März 1910 M. 965 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 66 939, Mobil. u. Utensil. 10 824, Reklame- material 1, Kassa 7935, Effekten 3980, Reichsbankkto 1000, Debit. 168 960, Material I 23 135, do. II 10 080, Vorräte an Briketts u. Kohlen 3739, vorausbez. Versich.-Prämien 4344, Gew. Klardorf: Kuxenkto 6 385 991. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 965 000, do. Amort.-Zu- schlags-Kto 28 950, R.-F. 412 007, Bankkredit. 1 388 955, Akzepte 68 000, Bauschuld Zeitz (noch nicht fällig) 75 000, Restkaufgelder auf Grundstücke 20 480, Kredit. 79 054, Lohnreste 12 314, Arb.-Versich.-Rückstell.-Kto 13 486, diverse Rückstellungen 21 985, Gewinn 1698. Sa. M. 6 686 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 510 860, Abschreib. 97 883, Gewinn 1698. – Kredit: Gewinn auf Rohkohlen u. Briketts 600 774, Pacht u. Miete 9668. Sa. M. 610 443. Besitzstand der Gew. Klardorf am 31. März 1910: Berechtsame 3 600 000, Abraum 130 000, Grundstücke 252 680, Anschlussbahn 421 400, Arb.-Wohnhäuser 251 570, Beamten- wohnhäuser u. Restaurationsgebäude 119 560, Wohnhäuser-Einricht. 1, Gasthaus- u Kantinen- Einricht. 1, Fabrikgebäude 715 400, Separation 57 000, Fabrik-Einricht. 312 570, Masch., Kessel u. Pumpen 382 000, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 54 000, Lokomotiven, Wagen u. Decken 18 000, Schienen u. Transportgeräte 19 000. Aschentransportanlage 9900, Schacht- u. Gruben- bau 9000, Chem. Laboratorium 4900, Kühlrinnenanlage 16000, Betriebskontrollapparat 13 000, Laboratoriums-Einricht. 1, Badehaus-Einricht. 1, Platz- u. Wegebau 1, Wasserversorg.-Anlage 1, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Klärteichanlage 1, Telephonanlage 1, Geräte, Werkzeug u. Apparate 1, Mobilien u. Utensilien 1. Sa. M. 6 385 991. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1909/10: 0 %. Direktion: Oskar Kösters. Prokuristen: Ferd. Chanteaux, Wilh. Lohr. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Willy Daelen, Wiesbaden; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Ferd. Graf von Merveldt, Schloss Lembeck i. W.; Kgl. Kämmerer Baron von Pfetten, Schloss Ramspau; Oberförster Christ. Schnitzler, Schellenberg b. Rellinghausen. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck- konto 503. 7 Internationale Kohlenbergwerk-Akt.-Ges. in St. Avold (Lothringen). Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Sitz bis 1907 in Cöln. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank-Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 33 Kohlenfelder