Kohlenbergbau 447 V Dividenden 1897/98–1909/10: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 12, 14 %. (Für M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/04 nur 5 %; für M. 00000 neue Aktien für 1905/06 nur 6 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: ames Stevenson, Wilh. Müller, Stellv. Jos. Poppo. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn, E. Fehlauer, H. Evertz, Henry Taylor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Hoflieferant Gust. Schulze, Berlin; Rechtsanw. A. Wentzel, Charlottenburg; Dir. James Galbraith, Glasgow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow.? Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontobank, Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin- Wilmersdorf; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam; Bergwerks-Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Muskau. Statutänd. 12./12. 1908. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 250 Arb. Zugänge auf Ahnlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 134 225, 182 895, 57 079, 47 415. Die Ges. gehört dem Lausitzer Braunkohlen-Syndikat an. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder (s. Kap.). Die Ges. beabsichtigt, das neu- erworbene Werk, dessen Anlagen von den Tschöpelner Werken etwa 12–15 km entfernt liegen, auf einige Jahre stillzulegen, wenn noch weitere %%.. eintreten sollten; die Stilllegung ist inzwischen erfolgt. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien, welche von den bisherigen Besitzern der Kuxe der Gew. Elster übernommen wurden, dienen teils zur Abgeltung des den Hypothekenstand übersteigenden Kaufpreises der Gew. Elster, teils zur Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30., 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Gept. 1910: Aktiva: Grundstücke, Guts- u. Waldbesitz 190 620, Berg- werkseigentum 327 030, Schächte 45 078, Kohlenwerkgebäude 56 078, Kohlenwerk-Masch. u. Geräte 130 076, Tonwerkgebäude 269 377, Tonwerk-Masch. u. Geräte 81 629, elektr. Zentrale u. Werkstättengebäude 158 684, elektr. Zentrale u. Werkstätte- Masch. u. Geräte 279 810, Wege u. Eisenbahnen 15 906, Wasserversorgung 14 696, Pferd u. Wagen 8386, Kontor-Utensil. 1, Schulhausanteil 9 489, Beamten- u. Arb. -Wohnhäuser 252 562, Kantine-Utensil. 823, Effekten (für Kautionszwecke) 2459, Kassa 15 696, Debit. 145 305, Beteilig. 185 846, Produkte u. Material. 59 965. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R. F. 19 728 (Rückl. 5076), Hypoth. 122 000, unerhob. Div. 880, Bankschuld 521 985, sonst. Kredit. 135 245, Beamten-Unterst.-F. 3575 (Rückl. 2000), Talonsteuerres. 3350 (Rückl. 1700), Tant. an Vorst. ete. 13 925, Div. 67 500. Sa. M. 2 249 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 726, Steuern, Lasten u. Abgaben 5031, Zs. 35 079, Abschreib. 99 465, Gewinn 101 537. – Kredit: Vortrag 10 936, Betriebsüberschuss 282 903. Sa. M. 293 840. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Paul Hövel, Stellv. Adolf Goldammer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Otto Landé, Ing. Emil Sinell, Berlin; Bergwerks-Dir. Karl Hauch, Magdeburg; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam; Rob. Wulff, Düsseldorf; Bankier Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. G. Schwidtal, Altwasser; Bank-Dir. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff. Prokur isten: Hugo Hofrichter, Paul Woölfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto- Ges. u. Fil. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau „„ Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1899, 26./6. 1905 u. 28./2. 1910. Zweck: Gewinnung und „ von Braunkohlen und der Produkte aus den- selben, auch Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Industrie-Zweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Gr ube, Nasspresse u. Mineralölfabrik zu Waldau; Grube u. 3 Feerschwelereien mit zus. 76 Zylindern; Nasspresse u. Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen, seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen u. 416 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede- Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. 1901 wurden an Kohlenf. zus. 39 ha 22 a 80 qm erworben, darunter besonders 0 ha 90 a 80 qm vom Rittergut Näthern für