448 Kohlenbergbau. M. 220 100. Der Besitz der Ges. an Kohlenfeldern betrug ult. März 1910 nach verschiedenen weiteren Erwerbungen in den Vorjahren 767 ha 24 a 30 qm. Der gesamte Grundbesitz stellte sich auf 142 ha 37 a 55 qm (wegen Neuerwerbungen s. unten). Erhöhung der Anlagewerte 1905/1906–1909/1910 M. 42 534, 2983, 92 421, 276 657, 318 349. Förderung bezw. Produktion 1901/1902–1909/1910 insgesamt: 6 449 548, 6 584 439, 6 627 705, 6 926 014, 6 960 244, 6 742 305, 7 412 569, 6 682 592. 6 943 154 hl Kohlen; 23 423 605, 20 515 800, 22 975 000, 24 155 000, 23 533 465, 24 979 825, 26 402 810. 21 678 500, 23 524 000 Stück Nasspress- steine; 436 417, 443 317, 449 156, 496 376, 529 966, 511 785, 563 066, 467 097, 510 048 dz Briketts; 46 292, 51 343, 50 917, 44 795, 48 170, 44 852, 51 745, 51 663, 48 781 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5835, 6393, 6833, 6515, 6386, 5881. 6484, 6934, 6186 dz Paraffin, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359, 11 819, 10 842, 12 363, 7489, 5396 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 12 673, 16 452, 16 273, 15 303, 14 553, 13 973, 17 630, 20 879, 20 474 dz Paraffinöle u. Paraffinschmiere. Grudekok- produktion 1902/03–1909/10: 488 000, 479 000, 444 360, 479 630, 223 460. 244 960, 244 760, 241 300 Ztr. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. 3 Ppie a. o. G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss den Ankauf eines grösseren Kohlenfeldes in dden Fluren Queisau, Profen, Predel, Köttichau, Steingrimma ungefähr 590 ha zus. hängendes Kohlenfeld. Das Feld ist gründlich abgebohrt und dabei ein zusammenhängendes gleich- müässiges Fl6z von 12–15 m Mächtigkeit festgestellt worden. Der Kaufpreis beträgt M. 4800 pro ha und ist zahlbar vom 1./4. 1908 ab in 8, für einen kleineren Teil in der Flur Predel in 6 Jahresraten. Die Zahlung dieser Kaufgelderraten geschieht aus Betriebsmitteln und wurden bereits 323 517 am 1./4. 1909 u. M. 376 739 bis 1./4. 1910 gezahlt. Ausser diesen erwähnten bereits gesicherten ca. 550 ha hat sich die Ges. im Zus. hang mit diesen noch weiter 100 ha Kohlenfeld zu günstigen Bedingungen gesichert. Die Kaufsumme der ganzen zu erwerbenden Fläche von ungefähr 2400–2600 Morgen beläuft sich hiernach auf ungefähr M. 3 000 000. Die Ges. beabsichtigt, eine Brikettfabrik mit 6 Pressen zu errichten, von denen zuerst nur 3 Pressen in Betrieb gesetzt werden sollen. Im Mai 1908 wurde mit dem Bau einer Schachtanlage (Bunge-Nebe) im Queisauer Flur begonnen; im J. 1910 wird die Brikettfabrik errichtet. Zum Aufschluss dieser Anlage wurde 1910 das A.-K. erhöht u. eine Anleihe aufgenommen (s. unten). Ausserdem wurden 14 ha 33 a 49 qm Fläche an der Station Profen für das Anschlussgleis u. die Tagesanlagen erworben. Kapital: M. 2 100 000 in 1274 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Das A.-K bis 1909 M. 1 224 000 in 1904 Aktien zu M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1910 beschloss, das A.-K. durch Ausgabe von M. 876 000 neuen Aktien zu erhöhen, begeben an Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 1./3.–1./4. 1910 derart, dass auf je M. 1800 alte Aktien eine neue von M. 1200 zum Kurse von 175 % bezogen werden konnte. Die Einzahl. auf die neuen Aktien waren mit 25 % u. dem Agio am 1./4. 1910 u. mit 75 % zuzügl. 4 % Zinsen vom 1./4. 1910 am 30./6. 1910 zu leisten. Die neuen Aktien nehmen ab 1./4. 1910 voll an der Div. teil. Es wurde ferner beschlossen, eine 4½ % Anleihe von M. 1 200 000, mit 102 % rückzahlbar, zur Ausgabe zu bringen, welche ebenfalls der genannten Bankfirma überlassen wurde. Die der Ges. zufliessenden Mittel sind zur Erschliess. der in den J. 1907 u. 1908 erworbenen Kohlenfelder im Queisau-Profener Revier bestimmt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Aufge- nommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1910 M. 400 000. Zahlst. wie Div. exkl. Zeitz, Kurs in Halle Ende 1902–1910: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910: 102 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl. R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest z. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div.. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstückeu. Grubenfelder 3 633 000, Gruben: Waldaul, Groitzschen 53 000, Hermann Schaede 96 000, Bunge-Nebe 146 000, Schwelereien: GroitzschenI 1, do. II 1, do. III 1, Fabrik Waldau 1, Nasspresse do. 1, do. Groitzschen 1, Brikettfabrik do. 1, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 58 000, Eisenbahnanschlüsse Waldau-Groitzschen 1, do. Profen 137 000, Koks- u. Kohlenverladegebäude 1, Geschäftsutensil. u. Telephonanlage 1, Feld- wirtschaft 25 701, Kassa 6651, Debit. 219 626, Waren u. Material. 273 197. – Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 8640, R.-F. I 122 400, do. II 150 000 (Rückl. 19 898, Kaufgelderrückstände 2 141 630, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 4049), Disp.-F. 102 163 (Rückl. 100 000), Kto im Interesse der Arb. 18 934 (Rückl. 15 000) unerhob. Div. 288, Kredit. 198 308, Div. 146 880, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 418, do. an A.-R. 24 398, Vortrag 55 126. Sa. M. 4 648 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 151 757, Bohrversuche (Queisau) 28 392, Zs. 24 285, Abschreib. 232 352, Reingewinn 380 770. – Kredit: Vortrag 52 506, Überschuss 765 052. Sa. M. 817 558. Kurs Ende 1894–1910: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206, 240, 245, 232, 222.50, 225, 210 % Notiert in Halle a. S. 0