450 Kohlenbergbau. betriebes auf Grube Leonhard I beschloss die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 26./4. bis 10./5. 1909 zu 120 %. Agio mit M. 45 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Credit- pbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1908 in längstens 35 Jahren also bis 1942 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Div. Sicherheit: I. Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1910 M. 960 500. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Berlin Ende 1908–1910: 99.50, 100.70, 100.30 % Aufgelegt am 25./8. 1908 zu 99 %; erster Kurs 31./8. 99.25 %. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. G eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 77 629, Kohlenabbaurechte 1 450 950, Grubenanlagen 320 696, Brikettfabrikanlagen 781 495, elektr. Zentralanlagen 156 058, Kontor, Jechen- u. Wohnhäuser 73 808, Eisenbahnen 70 683, Wasserversorgung, Utensil. und Wege- bauten 60 710, Tagebauanlage 253 208, Stammanteil am Syndikat Leipzig 10 200, Kaut. 4011 Versich. 1083, Kassa 11 935, Debit. 786, Guth. beim Syndikat 80 464, Vorräte an Kohlen u Briketts 4181, Material. 24 461. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 72 399 (Rückl. 6080) Spec.-R.-F. 120 000, Hypoth.-Anleihe 960 500, do. Zs.-Kto 21 487, do. Tilg.-Kto 14 000, Rest- kaufgelder auf Abbaurechte 271 343, Rechnungsschulden 93 962, Guth von Vorst. u. Beamten 716, unerhob. Div. 180, Kto neue Rechnung 15 767, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 4352, Vortrag 13 632. Sa. M. 3 514 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 48 077, Hypoth.-Zs. 43 852, Wert verminderung auf Kohlenabbaurechte 18 684, Abschreib. 146670, Gewinn 150064. — Kredit- Vortrag 28 462, Bruttogewinn 358 358, Zs. 1844. Sa. M. 388 665. Kurs Ende 1908–1910: 134.75, 149, 145.25 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 zurf Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs am 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 7½, 9, 9, 7 % (für Aktien Nr. 1374–1500 für 1906/07 nur 3 ¾ %), Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Schöneberg; Stellv. Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Baurat Karl Waechter, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier A. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer, 7 0 0 * = Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 602. Der Verlust aus 1903 von M. 180 949 konnte 1904 auf M. 174 407 ermässigt, 1905 ganz dadurch getilgt werden, dass die Kreditgesellschaft für Ind. u. Grundbes. in Berlin, welche bisher Inhaberin sämtl. Aktien u. Kreditstelle des Torfwerks war, auf ihre Kontokorrent-Forderung von M. 182 550 gegenüber dem Werk verzichtete u. in gleicher Weise die Neue Boden-A.-G. in Berlin als Hypoth.-Gläubigerin dem Werke M. 194 700 von ihrer Hypoth.-Forderung erliess Diese Schulderlasse wurden getätigt, indem gleichzeitig die sämtl. Aktien des Torfwerks von der Neuen Boden-A.-G. in Berlin übernommen wurden; der nach Deckung der Unterbilanz verbleibende Rest von M. 137 840 wurde zu Abschreib. verwendet. 1909 gingen die Aktien an ein Süddeutsches Konsort. über. Hypotheken (Ende Febr. 1909): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstücke 269 318, Entwässerung 10 790, Gebäude 129 321, Anschlussgleis Feilenbach-Au 48 827, Masch. 30 224, Inventar 18 989, Fabrikate 39 879, Material. 3407, Feldprodukte 277, Debit. u. Bankguth. 57 494, Neuanlage 26 475, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kasse 1818. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1276, Hypoth. 400 000, Kredit. 5378, Gewinn 30 620. Sa. M. 637 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 10 498, Handl.-Unk. 20 599, Zs. u. Steuern 19 067, Abschreib. auf Entwässerung, Gebäude, Anschlussgleise, Masch. u. Inventar 15 172, Betriebsgewinn 30 620. — Kredit: