Kollenbergbau. 451 Vortrag 10 931, Fabrikat.-Gewinn 79 536, Mieten u. Pächte 5463, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 26. Sa. M. 95 958. Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. 190809 –1909/10: 6, 6 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Stellv. Dir. Carl Jordan, Kolber- moor; Komm.-Rat Karl von Michel. München; A. Magirus, Stuttgart; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Markt Redwitz; Konsul Nils London. „ Torfstreu- Fabrik A. G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück. 15 500, Gebäude 4650, Immobil. 7700, Utensil. 500, elektr. Lichtanlage 1150, Kaut. 6265, Kto pro Diverse 22 817, Kassa 181, Debit. 9008, Gleisanschluss 12 000, Torfstreu 25 854, Bau-Kto 14 380. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 Akzepte 15 000, Betriebs-F. 15 000, Arb.-Wohlf. 1046, Tant. 1448, Reingewinn 2/%515,% S―, M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 042, Zs. 434, 69170 385, Abgaben 3276, Abschreib. 759, Tant. 1448, Gewinn 27 515. Sa. M. 47 861. – Kredit: Torfstreu-Kto M. 47 861. Dividenden 1901/02–1909/10: 15, 15, 10, 10, 25, 20, 20, 25, 20 %. Vorstand: Fritz Hansen (Dir.), Okonomierat Scheu, Rechtsanwalt Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cölm a. Rh., Ehrenstr. 81. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7 –230/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth. 8870, Kaut.-Kto 195 406, Moorpacht u. Anlage u. Material. 660 377, Betriebsvorräte 395 239, Debit. 109 963. – Passiva: A.-K. 750 000, Al ctien-Kto 109 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 28 963, Moorabbau-F. 164 812, Abnutz. u. Velsehleles- Kto 272 330, „„ (zum R.-F.) 19 750. Sa. M. 1 369 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1932, Spesen 14 732, Saläre u. Kosten 45 983, Zs. 300, Abnutzung u. Verschleiss 130 995, Gewinn (zum R.-F.) 19 750. Sa. M. 213 694. – Kredit: Betriebsrechn. M. 213 694. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham, Ed. van de Griendt, Haag. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom öbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.V. B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlagen 414 098, Inventar 12.860, Debit. 297 230, Kassa 6982, Vorräte 63 358. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, KHückl. 15 275, Kredit- 25 851, Gewinn 33 393. Sa. M. 794 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 253 808, Zs. 27 256, Abschreib. 25 960, Gewinn 33 393. – Kredit: Vortrag 513, Waren 339 905. Sa. M. 340 418, Dividenden: 1902/1903–1909/1910: 2, 2, 5, 6, 5, 6, ?, ? %. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbec ke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. ..%........ 28