Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 453 Absatz: 1907: 122 728 dz K20 reines Kali, davon 27971 dz in Gruppe I, 652 dz in Gruppe III, 94 105 dz in Gruppe IV. 1908: Insgesamt 121 317.80 dz K:0 u. verteilte sich auf: Gruppe = 23 589 dz K20, Gruppe III = 86.40 dz K20, Gruppe IV = 97 642.40 dz K:O. 1909: Insges. 126 560 dz K20 u. verteilte sich auf Gruppe I = 52 175 dz K:0, Gruppe III = 14 561 dz K20, Gruppe IV = 59 822 dz K:0. 3 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Inh. bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Die Nam.-Aktien können in Inh.- Aktien umgestempelt werden. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 1 500 000, in 1500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen v. einem Konsort. zu 143 % ohne Stück-Zs., an- geboten den Aktionären 3: 1 v. 28./7.–11./8. 1905 zu 150 %; Aufgeld mit M. 645 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./6. bezw. 10./12. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 000 000 zum Erwerb v. 2000 Aktien der Nordhäuser Kaliwerke, 2500 Aktien des Kaliwerks Ludwigshall und 2250 Aktien des Kaliwerks Neu-Bleicherode, übernommen von der Firma Laupenmühlen & Co. Nach Durchführung der Beteiligung stehen die erworbenen Aktien der verschiedenen Gesell- schaften im Durchschnitt mit 88 % bei der Ges. zu Buche. An Grubenfeldern besitzen Kali- werk Ludwigshall A.-G. 15, Nordhäuser Kaliwerke A.-G. 9 u. A.-G. Kaliwerk Neu-Bleicherode 16. Um die Vorteile, die der Zusammenhang dieser Werke bietet, zu verwerten, ist in Nord- hausen ein gemeinschaftl. Büro, „Technisches Zentralbüro Südharzer Kaliwerke“, errichtet worden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss dann vollständige Angliederung des Kaliwerks Neu-Bleicherode A.-G. (A.-K. M. 5 000 000), zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 erhöht wurde. Die neuen Aktien werden zu pari an eine Gruppe (Essener Creditanstalt etc.) überlassen, welche diese Aktien den Aktionären v. Neu-Bleicherode so anzubieten hat, dass auf je eine Aktie Neu- Bleicherode mit Div. ab 1./1. 1909 eine Aktie der Deutschen Kaliwerke u. ein Barbetrag entfällt, welcher der etwaigen Div. der Deutschen Kaliwerke für 1909 entspricht. Der Vor- schlag, das Werk Neu-Bleicherode gänzlich aufzunehmen, ist Betriebsgründen entsprungen. Neu-Bleicherode bleibt einstweilen als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Die a. o. G.-V. vom 14./1. 1911 beschloss den Erwerb der Kuxe der Gew. Amelie zu Wittelsheim (Oberelsass) bezw. des gesamten Vermögens dieser Gew. und zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 9000 Aktien. Der Preis, der für die Kuxe von Amelie zu zahlen ist, stellt sich auf etwa M. 7000 pro Kux. Es werden M. 7 528 000 neue, vom 1./1. 1911 ab an der Div. teilnehmende Aktien der Württemberg. Vereinsbank über- eignet, gegen Aushändigung von 941 Kuxen der Gew. Amélie und deren Hypoth.-Forder. von M. 3 500 000 an ihre Beteiligung. M. 1 472 000 neue Aktien werden der Deutschen Bank zur Verwertung für Rechnung der Ges. überlassen. Die Gewerken der Gew. Amelie erhalten den Restbetrag aus dem Verkaufe der Gew. Rudolf und Alex (siehe unten) in Höhe von M. 4 000 000, die im Besitz der Gew. Amelie befindliche Hypoth. bezw. an deren Stelle Oblig. der Gew. Max in Höhe von M. 1 500 000, M. 2 000 000 Oblig. einer auf die Gew. Amelie auf- zunehmenden Anleihe in Höhe von M. 3 000 000, M. 6 000 000 Deutsche Kaliwerke-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 (siehe auch oben), M. 2 000 000 Deutsche Kaliwerke-Aktien div.-ber. ab 1./1. 1912, bis dahin mit 4 % verzinslich, M. 10 000 000 in bar, zahlbar in Vieteljahresraten mit M. 1 250 000. Was die Aufbringung der M. 10 000 000 in bar anlangt, so liegt ein Angebot von dritter Seite dahin vor, Kuxe aus dem Besitz der Gew. Amélie bezw. 23 Grubenfelder zu einem Preise von fast M. 7 500 000 zu übernehmen. Bei diesen Gew. würden die Deutschen Kaliwerke zum Teil durch Kuxenbesitz, zum Teil durch Personalunion beteiligt bleiben, s0o dass ihr Einfluss bei diesen Unternehmen auch weiterhin gewahrt ist. Der von den Deutschen Kaliwerken noch aufzubringende Betrag würde sich hiernach auf rund M. 2 500 000, zuzügl. der erwähnten Beteilig. auf ca. M. 3 600 000 stellen. Die Zahlungen hierfür hätten nach 1½ Jahren zu beginnen. Die Gew. Amélie in Wittelsheim (Elsass), die im Juni 1906 gegründet wurde, verfügt mit ihren Tochtergewerkschaften über etwa 95 Maximalfelder im Kreise Thann und den anstossenden Kreisen im Elsass. Die Bergwerksfelder verteilen sich auf folgende Gewerk- schaften: Amélie, Max, Marie, Anna, Else und Alex mit je 9 Feldern, Theodor und Marie- Louise mit je 10 Feldern, Rudolf mit 8 Feldern, Josef mit 7 Feldern und Fernand mit 6 Feldern. Von diesen Tochtergewerkschaften ist bisher die Gew. Max besonders hervor- getreten, die anfangs 1912 in Kaliförderung treten wird. Die Bilanz der Gew. Amelie ver- zeichnete Ende 1909 M. 5 850 000, Anlagekapital M. 1 760 000. Die Gew. Amelie hatte bisher dem Kalisyndikat nicht angehört und erst in letzter Zeit seine Aufnahme- beantragt. Es soll ihr eine Quote von 14.66 zugestanden werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1907; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in 20 J. durch Auslos. im Febr, auf 1./4. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Bergwerksbesitz, Fabrikanlagen etc. Kurs: Aufgelegt im Mai 1907 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 2000 für jedes Mitgl. und v. M. 4000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gerechtsame 1 480 554, Grundstücke 260 139, Schacht- bau 1 255 713, Gebäude Schacht 511 129, do. Fabrik 832 507, do. Wohnungen 349 850, Tief- 3 0 bauten 89 295, Masch. u. Dampfkessel Schacht 657 307, do. Fabrik 483 052, elektr. Anlag. 310 774,