33.........Q............... 3..... . Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 459 Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Eugen Moll. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellv. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; sonst. Mitgl.: Amtsrat Herm. Kücken, Neuwegersleben; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf; Bankier Gust. Dammann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gebr. Dammann. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 409 624, Waren, Geräte u. Material. 49 147, Effekten 347 292, Kassa 1226, Debit. 73 400. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 70 819, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 110 000, Abschreib.-Kto inkl. 1909/10 354 964, Kredit. 5956, Gewinn 100 151. Sa. M. 1 222 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. 65 534, Gewinn 100 151. Sa. M. 165 686. – Kredit: Einnahmen M. 165 686. Dividenden 1899/1900–1909/10: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Ing. J. Amiet, Bärenthal; Dr. G. Hügel, Strassburg; Fabrikant A. Seiler, Paris; Major Martenet, Rennes. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- kate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Kraftanlage wurde 1907/08 durch Aufstellung von 3 neuen Dampfkesseln u. einer 500 PS. Dampfmasch. verstärkt. Die Ges. ist bei der Kali. Gewerkschaft Amelie in Mülhausen mit M. 855 924 beteiligt, welche 1909 den Bau ihres ersten Schachtes beendigte u. 1910 in Förder. trat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1910 ein angelegtes Vermögen von M. 1 188 429. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bergwerkseigentum 73 033, Grundeigentum 159 3390 Schacht u. Grubenbau 547 903, Betriebs- u. Wohngebäude 259 160, do. Saline 612 841, Betriebs- gebäude der Werkstätte 4284, Verwalt.-Gebäude auf dem Werk 69 658, Dir.-Gebäude do. 60 188, Beamtenwohnhaus do. 34 302, Arb.-Wohn. do. 102 321, Geschäftshaus in Stadt 67 749, Schacht- u. Mühle-Einricht. 152 873, Saline- do. 19 855, Werkstätte- do. 3778, Allgem. Masch. 122 103, Wasserversorg. 398, elektr. Anlage 14 783, Geräte u. Utensil. 3595, Hafen 186 390, Eisenb. 40 736, Vorräte 138 561, Beteilig. Gewerkschaft Amelie 855 924, Effekten 532 159, Kaut.- Effekten 101 520, Kassa 9536, Wechsel 4297, Debit. 462 943. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 364 550 (Rückl. 62 238), Pens.- u. Unterst.-F. 185 964 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1800, Salzsteuer 204 093, Rückstell. für Talonsteuer 4000, Kredit. 28 052, Div. 360 000, Tant. 61 931, Akt.-Amort.-F. 63 642, Anteil der Stadt Heilbronn 63 642, Vortrag 2483. Sa. M. 4 640 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk., Abschreib. 1 326 019, Gewinn 623 937. – Kredit: Vortrag 1555, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Mieten u. Kap.-Zs. 1 948 401. Sa. M. 1 949 957. Kurs Ende 1896–1910: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1909/10: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11,12 12, % Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Gust. v. Müller, Stuttgart: Bank. Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum $ Co.: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank.