,.:tñHn / ꝓ pꝓꝓꝓqqp]&QQ&&....... Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 465 lichen Betrieb billigere Betriebskraft u. vorteilhafteste Verarbeitung der Kalisalze zu erzielen. Am 13./1. 1908 kam der Gesellschafter-Vertrag zustande. Alle drei Gesellschafter partizipieren an den Vorteilen u. Lasten des gemeinsamen Werkes zu gleichen Teilen. Die Fabrik ist für die Verarbeitung von Carnallit u. Hartsalz, sowie zur Herstellung von sämtl. chloridischen u. sulfatischen Erzeugnissen einschl. Kieserit u. Chlormagnesium eingerichtet. Bis 1909 arbeitete die Elektrizitätswerk u. Chem. Fabrik mit Verlust, gedeckt von den Be- teiligten. Ferner beteiligte sich die A.-G. Ludwigshall an den von den Werken des sogen. Südharzkonzerns errichteten „Technischen Zentralbüro Südharzer Kaliwerke“ in Nordhausen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichwert. abgest. Aktien à M. 1000. Über die Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Jahrbuches. Anleihe: Zur Ablös. der zum Ausbau des Werkes in Anspruch genommenen Bankkredite beschloss die G.-V. v. 25./6. 1910 die Ausgabe von M. 2 000 000 mit 5 % in halbjährl. Raten verzinslicher u. mit 103 % rückzahlbarer Teilschuldverschreib. Zum Vertreter der jeweiligen Inhaber jener Schuldyerschreib. ist die Deutsche Treuhand-Ges. zu Berlin bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1904 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000 zu Lasten des Unk.-K.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 2 383 626, Schacht- u. Gruben- bau 1 539 174, Grundstücke 32 765, Betriebsgebäude 431 273, Wohngeb. 158 493, Zechenplatz, Wegebau u. Tiefbauten 49 612, Masch. 225 739, Geräte 46 792, Mobil. 6053, Betriebsstoffe 7987, Beteilig. 216 474, Wertp. 34 850, Kassa 6383, vertragl. Vorschuss an Elektrizitätswerke u. chem. Fabriken, G. m. b. H., Wolkramshausen 1 650 000, Vorschüsse u. Forder. für Roh- salze abz. Rückstell. 231 992, Grubenpferde u. Fuhrwerk 1763, Debit. 840, vorausgez. Versich. 1019. – Passiva: A.-K. 5000000, Kredit. 1 969711, rückst. Löhne u. Knappschaftsbeiträge 18881, Rückstell. f. Steuer a. Gewinnanteilscheine 8000, R.-F. 1413, Gewinn 26 831. Sa. M. 7 024 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 897, Zs. u. Bankvergüt. 33 061, Anleiheausgabekosten 19 407, Rückstell. für Verluste, Abschreib. u. Ausgleiche der Elektriz.- Werke u. chem. Fabriken, Wolkramshausen 80 000, Abgang f. Bauabbruch 12 382, Abschreib. 262 774, Rückstell. f. Steuer a. Gewinnanteilscheine 8000, R.-F. 1413, Vortrag 26 831. –— Kredit: Gewinnvortrag 11 227, Betriebsrechnung, Rohgewinn 475 337, Pacht, Mieten u. sonst. Einnahmen 3202. Sa. M. 489 766. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 25/1 1909: 72 % am 2 1910 %% 7%7 Dividenden: 1900/01–1904/05: 0 %; 1905 Okt.-Dez.: 0 %; 1906–1908: 0, 0, 0 % (Bau- jahre); 1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kaufm. H. A. Peckolt, Nordhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Stellv. Bank-Dir. The Losen, Düsseldorf; Gutsbes. Dr. Heinr. Ebeling, Liedingen; Bank-Dir. G. W. von Waldthausen, Essen; (ien.-Dir. Rud. Nöllenburg, Berlin-Grunewald; Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt. 2 0 7 Nordhäuser Kaliwerke Akt.-Ges. in Wolkramshausen (Prov. Sachsen). Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 9./12. 1905 mit Sitz in Essen a. d. R., lt. G.-V. v. 25./6. 1908 nach Wolkramshausen verlegt. Statutänd. 9./12. 1906, 25./6. 1908, 25./6. 1910. Gründer: Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hch. Busch, Essen a. d. R.; Dir. Rud. Nöllenburg, Berlin; Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen a. d. R.; Prokurist Paul Gremmler, Berlin. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Zweck: Bergbaubetrieb, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Kaliwerkes in der Gemeinde Hain b. Nordhausen. Die Gerechtsame umfasst rund 9 preuss. Normalfelder in den Ge- markungen Rüxleben, Kleinfurra, Hain, Steinbrücken, Sundhausen, Grosswerther u. Uthleben; konsolidiert unter dem Namen: „Freie Reichsstadt Nordhausen“ mit einer Gesamtflächen- grösse von 19 518 498 qm. Der Grundbesitz beträgt 24 ha 50 a, biervon sind durch den Schacht u. die Betriebsgebäude rund 1900 qm, durch Beamten- u. Arb.-Häuser rund 280 qm bedeckt. Der Rest ist, soweit er nicht als Werkplatz, Hofraum und Garten dient, für später etwa erforderliche Erweiterungsbauten vorbehalten. – Betriebsanlagen: Ein am 23./4. 1906 begonnener, am 12./9. 1907 fertig gestellter, 600 m tiefer Schacht mit den er- forderlichen Tagesanlagen u zwar: Schachtgebäude, eisernes Fördergerüst, Capell-Ventilator, 3 Fördermasch.-Gebäude, Werkstattgebäude mit Magazin und Pferdestall, Kaue, Verwalt.- Gebäude, Kantine, Pumpstation, Kesselanlage, elektr. Zentrale, Drahtseilbahn. und Doppel- kabelleitung von 3.2 km Länge zwischen der Schachtanlage u. der Zentrale der Elektrizitäts- werke und chemische Fabriken, G. m. b. H. zu Wolkramshausen, Der Ausbau des Schachtes ist beendet. Die im Wettertrum eingerichtete elektrisch betriebene Nebenförderung ist Mitte Februar 1908 in Betrieb genommen, die elektr. Hauptfördermasch. wurde im Juni 1908 fertiggestellt. Im Hauptfördertrum erfolgt die Förderung bis zu diesem Zeitpunkte mittels Dampffördermaschine. – Bohrungen: Von den 9 Bohrungen wurden 4 bis zum Kalilager Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 30