R% . 467 4.–20./8. zu 120 %; eingez. bei der Zeichnung 25 % u. das Agio; restliche 75 % waren am 31./12. 1910 einzuzahlen. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1910 div.-ber. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 25.1907% Stücke: 1500 à M. 1000, 1000 à M. 500, rückzahlbar zu 193 % Zs. 1¼ 1 1910 in 20 Jahren durch Verlos. im März auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. gänzliche Rückzahl. vor 1./4. 1912 ist ausgeschlossen Zur Sicherheit dieser Oblig. ist auf dem gesamten Berg- werks- u. Grundbesitz der Akt.-Ges. eine erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt; ausserdem haftet dafür als Pfand die oben erwähnte Hypoth. von M. 1 400 000 auf dem Grundbesitz der Ges. m. b. H. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Mittel für den Ausbau des Werkes bezw. der gemeinschaftlichen elektr. Zentrale u. chemischen Fabrik sowie für den Betrieb. Ult. 1909 noch nicht begeben M. 1 650 000. Zahlstellen: Siehe unten. Kurs: Aufgelegt im März 1908 durch Laupenmühlen & Co. zu 96 %. Die Oblig. sind noch an keiner Börse eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 137 820, Grundstücke 131 937, Schacht u. Grubenbau 1 257 826, Schachtgebäude 149 870, Wohngebäude 53 597, Tiefbauten 17 424, Masch. u. Dampfkessel 253 716, elektr. Anlage 86 039, Drahtseilbahn 185 208, Fuhr- werk 3886, Geräte 58 336, Mobil. 6105, Material. 29 144, Anleihe nicht begeben 560 000, Be- teilig. 218 767, Wertp. 40 981, Kassa 476, Elektrizitätswerke u. chem. Fabriken G. m. b. H.: àa) vertragl. Darlehen 1 650 000, b) Vorschuss u. Forder. für Rohsalz 368 294 abzügl. 70 000 M. Rückstell. für Verluste, Abschreib. u. Ausgleiche bleibt 298 294; Debit. 2306, Bürgschaft 336 500. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 000 000, Hypoth. 20 000, Löhne 21 594, Bürgschaften 336 500, Bankschulden 920 795, Kredit. 116 247, Rückstell. für II. Schacht 50 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 3104. Sa. M. 7 478 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 460, Geschäftsunk. 46 440, Zs. 4086, Anleihe-Zs. 28 979, Steuern 335, Abschreib. 232 067, Anleihe-Unk. 57 941, Rückstell. für Ver- luste. Abschreib. u. Ausgleiche der Elektrizitätswerke u. chem. Fabriken 50 000, Rückstell. für den II. Schacht 50 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 3104. – Kredit: Be- triebsüberschuss 589 232, Effekten-Zs. 1132. Pachteinnahmen 428, zuviel zurückgest. Verlust der Elektriz.-Werke u. chem. Fabriken G. m. b. H. 121. Sa. M. 519 415. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt; im freien Verk. am 25./1. 1909:; 82 %; am 2./2. 1910: 130 %; am 4./2. 1911: 123 %, Dividenden 1905–1909: 0 % (Baujahre), Direktion: Kgl. Berginsp. Hans Herold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Busch, Essen a. d. R.; Stellv. Komm.-Rat Joh. E. Erckens, Grevenbroich; Bankier Eugen Laupenmühlen, Bank-Dir. Ewald Sachs, Essen a. d. R.; Dir. Rud. Nöllenburg, Grunewald; Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Petroleum-Industrie. Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin, Verwaltung in Halle a. S., Repräsentanz in Jaslo (Gal.). Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Statutänd. 21./1. 1908. Gründer: H. F. Leh, mann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein- Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Die Ges. befasste sich seither in der Hauptsache damit, die erworbenen Ölterrains durch Bohrungen sukzessive weiter aufzuschliessen, welche Arbeiten gute Resultate ergaben. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07–1909/10 M. 239 145, 246 553, 280 204, 150 284 betragen, die sich zusammensetzten aus Anschaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Masch., Bohr-, Pumpen- u. Werkstättenutensilien, elektr. Licht- u. Ölleitungsanlage. Nach dem Abschluss für 1909/10 hat sich der Betriebsverlust von M. 78 643 auf M. 288 827 erhöht; es ist dies zum Teil auf einen schweren von schiebendem Gebirge verursachten Unfall zurückzuführen, der einen Aufenthalt von 4½ Monaten ver- ursachte. Nach Beendigung der Instrumentation wurde die Bohrung fortgesetzt. In den beiden letzten Geschäftsjahren litt die Ges. unter gedrückten Verkaufspreisen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %. 30*