BPetroleum- Industrie. 471 Dividenden: 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.) 32, 41, 37, 30, 27, 5, 2 % 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): ? %%; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.):? ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078. Direktion: J. A. Junker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig C. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. J. B. Oster, George Bittrich, H. Behrendt jun., Georg Heygster, H. Riedemann. Gehselbeines% . Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Statut- än d. 1./6. 1908. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Waren 1961, Kassa 8665, Aussenstände 230, Effekten 9754, Utensil. 810, Tankanl. 3782. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden 3600, R.-F. 900 (Rückl. 325), Div. 4500, Grat. 100, Verwalt.-Kosten 75, Vortrag 1031. Sa. M. 25 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1416, Utensil. 347, Tankanl. 667, Verlust auf Wertp. 160, Gewinn 6031. – Kredit: Vortrag 9, Waren 8309, Zs. 304. Sa. M. 8623. Dividenden 1902/1903–1909/1910: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Stellv. Hugo Dumtzlaff, J. Winkel, W. Bornemann, F. Zernoth. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze. Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Statutänd. 29./10. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.-Ges., Erkelenz; A. Schaaffhausenscher Bankverein, Prokurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden und Grundbesitzern schliessen. 2. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Auslande, die der Mineralöl- industrie dienen, beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unter- nehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. hat die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtl. Geschäftsanteile der Hannov.-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H. in Erkelenz u. der Hannov. Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz (1910 wieder verkauft) sowie sämtl. Geschäftsanteile der Erdölwerke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin von der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Summe (jetzt nach verschied. Zugängen u. Abschreib. M. 10 200000) erscheint in der Bilanz unter der Bezeich. Konc. u. Beteilig. Diese Erdölunternehm. wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen ÜÖlgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Geschäfts- jahr 1907/08: Das Konz.- u. Beteilig.-Kto erfuhr durch Erwerbung weiterer Aktien der Maat- schappij tot Explyitatie van Oliebronnen eine Erhöhung von ca. M. 600 000. Die Aktien dieser Ges. befinden sich nunmehr zu % im Besitz der Cölner Ges., ferner wurde ein Land- gut von 300 Morgen, welches besonders gut beurteilte Öl-Terrains umfasst, erworben, um die beträchtlichen Fördergelder zu sparen, welche den Grundbesitzern vertragsmässig zu entrichten waren. Diese Erwerbung ist auf dem Grundstücks-Kto mit M. 1 281 644 aus- gewiesen. Für Beamte wurden 5 Doppelwohnhäuser heu errichtet, ferner wurden eine be- stehende Werkstätte, Magazingebäude u. Arb.-Baracken käuflich erworben. Zur Verminde- rung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge Yon ca. 4000 m gebaut. Die Produktion an Rohöl belief sich 1907/08–1908/09 auf 45 097 553, 56 584 076, ? kg, also auf durchschnittlich täglich 12 bezw. 15.6 Doppelwaggons. Der Verkauf der laufenden Produktion ist durch Abschlüsse auf lange Jahre sichergestellt. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 21 eigenen Bohrtürmen u. beschäftigt insgesamt 530 Arb. Die Eingänge aus Beteilig. u. Zs. stellten sich 1906/07 auf M. 548 535, wovon die Handl.-Unk.