474 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 124 291, Herdfabrik-Grundstück 69 710, Fabrikgebäude 373 836, Dir.-Wohn. 71 746, Herdfabrik-Gebäude 72 440, Anl. u. Masch. 193 616, Eisenb.-Anschl. 10 856, Herdfabrik u. Masch. 36 092, Utensil. u. Werkzeug 44 705, Pferde u. Wagen 1, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeuge 9363, Herdfabrik-Fuhrw. 1, fert. Waren 247 909, halbfert. do. 280 692, Kto des neuen Werkes 120 394, do. des alten Werkes 33 370, allg. Vorräte 39 345, Herdfabr. 220 879, Beteilig. 48 000, Kassa 7701, Wechsel 15 026, Effekten 19 753, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 922 733. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 43 321 (Rückl. 1101), Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 519 000, do. Zs.-Kto 12 900, Delkr.-Kto 30 000, Akzepte 119 047, Unfallversich. 3400, Talonsteuer 1350, Kredit. 812 524, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 19 925. Sa. M. 2 962 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 16 148, do. Immobil., Masch. etc. 47 156, Fabrikat.-Kto 1 300 603, Handl.-Unk. 384 279, Zs. 61 782, Effekten 553, Gewinn 22 026. – Kredit: Vortrag 19 610, Gen.-Waren-Kto 1 812 940. Sa. M. 1 832 550. Dividenden 1898/99–1909/10: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Schlingmann, Bremen; Fabrik-Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Bank-Dir. Paul Mahnert, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Cie. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900, 15./12. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „ Yweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabrigziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haushaltungsgegenstände als Wringer, Mangeln, Brodschneider. Emaillewaren ete., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 er- worben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 ver- kauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung aß 1./10. 1906 refolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow b. Uckermünde für ca. M. 600 000. Der Besitzer der vor einigen Jahren verkauften Fabrik in Ottensen geriet 1910 in Konkurs u. die Fabrik einschl. der dem Vorbesitzer gehörenden Masch. wurde im Zwangsversteigerungsverfahren zurück- erworben. Die Ges. beabsichtigt, sie sobald wie möglich wieder zu verkaufen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt C& Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div Ber. ab 1./10, 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 7:2 vom 16.–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. (Wiener Levy & Co.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 6–20./1. 1910 zu 140 %. Agio abz. Kosten mit M. 219 829 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Abstossung des Restkaufgeldes (M 400 000) für den Erwerb der Eisengiesserei Torgelow, sowie zur Abtragung der Hypotheken (M. 359 400). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 693 772, Gebäude 1 232 358, Gebäude, Grundstück, Masch. 90 000, Masch. u. maschinelle Einricht. 271 024, Utensil. 51 251, Form- kasten 24 010, Modelle 2, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Dubiose 3, Debit. 435 464, Warenbestände 495 156, Material. 397 478, Bankguth. 272 457, Wechsel 98 195, Kassa 5474, Effekten 9100, Hypoth. in verkauftem Grundstück 25 000, vorausbez. Assekuranz- prämien 1360, Kaut. 300. — Kredit: A.-K. 3 000 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 100 000, div. Kredit. 45 500, Talonsteuer-Kto 7000, 11 % Div. 330 000, Tant. u. Grat. 85 754, Arb.-Unterstütz.- Kasse 3000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 1000, Vortrag 85 158. Sa. M. 4 102 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Debit. 2486, Assekuranz-Prämien 3680, Handl.-Unk. 131 225, Betriebs-Unk. 301 467, Provis. 69 387, Zs. u. Diskont 61 344, Steuern