Metall-Industrie. $ ― Paul Capito u. Heinr. Klein als alleinige Inh. der offenen Handelsges. Capito & Klein in die Ges. ein zum Betrage von M. 1 200 000: das von ihnen bisher unter dieser Firma betriebene Feinblechwalzwerk und Handelsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch. mit Zubehör, Öfen, Geräten, Geleiseanlagen, Ersatzstücken, Vorräten und sonstigem Zubehör mit dem Firmenrecht und allen sonstigen Rechten sowie mit den buchmässigen Rücklagen und den Schuldverbindlichkeiten. Für diese Sachlage gewährte die Akt.-Ges. den genannten Paul Capito und Heinr. Klein je M. 600 000 in Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung und Verarbeitung von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurgischer Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. wurde gleichzeitig der R.-F. mit M. 150 000 gebildet. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1909/10: M. 78 025, 16 993, 40 066, 446 105. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Be- schaffung eines Platinawalzwerkes lt. G.-V. v. Dez. 1909 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 69 500, Gebäude 320 000, Masch. u. Walzenstrassen 408 000, Öfen 135 000, Kessel 8000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Geräte 5000, Ersatz- stücke 20 000, Vorräte 692 700, Wertp. 58 250, Forder. 972 235, Wechsel 5953, Kassa 436. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Unterst.-F. 18 823 (Rückl. 1358), rückst. Löhne 24 931, 321 513, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5307, Vortrag 2000. Sa. 9995 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 676, Steuern 19 608, Abschreib. 74 860, Gewinn 131 165. – Kredit: Vortrag 2325, Betriebsgewinn 286 291, Zs. 2889, Kursgewinn 1804. Sa. M. 293 310. Dividenden 1906/07–1909/10: 12, 6, 4, 8 %. Direktion: Adolf Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Dr. Walther Rathenau, Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Ing. Paul Capito, Düsseldorf. Prokuristen: Max Ihlefeld, Obering. Fritz Loh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8, 1872. Statutänd. 2./10. 1899, 23./9. 1904, 19./9. 1905 u. 26./6. 1906. Börsenname „Spinn & Sohné. YIweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt; ca. 300 Arbeiter. 1907/08–1909/10 beeinträchtigten besonders die Erscheinungen auf dem Bau- u. Industriemarkt das Ergebnis, wozu 1909/10 ein Weichen der Verkaufspreise bis zu 20 % eintrat. Nach Abschreib. von M. 42 057 ergab sich für 1908/09 ein Verlustsaldo von M. 35 861, gedeckt aus den Res. 1909/10 betrug der Verlust nach M. 42 475 Abschreib. M. 178 048, der vorgetragen wurde. Zugänge u. Anschaffungen erforderten 1905/06–1909/10 M. 42 496, 55 676, 17 358, 11 356, 14 115. Kapital: M. 990 000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 14.–24./8. 1896 zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um noch M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten v. 2.–18./10. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896 er Em. diente zur Abstossung der Forder. der Allg. Elektr.-Ges. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung- der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./6. 1905). M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./3. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spec.-R.-F. verwandt. Abgeschrieben wurden bei dieser Sanierung auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 000. Hypotheken: M. 650 000 zu 4¾ %, wovon ½ %. Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Biflanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 625 139, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 32 597, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 57 371, Modelle 27 696, Utensil. 1, Musterbücher 1, Lichtdrucke 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 293 811, halbfertige do. =