0 Metall-Industrie. 31 269, Roh- u. Hilfsmaterial. 126 828, Debit. 204 575, Kassa 2058, Wechsel 3463, Fonds 557, Versich. 76, Hypoth.-Amort. 812, Verlust 178 048. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 278 349, Spez.-R.-F. 3018, unerhob. Div. 936. Sa. M. 1 922 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 212 012, Hypoth.- Anschaffungskosten 15 767, do. Zs. 21 520, Abschreib. auf Anlagen 37 892, do. auf Dubiosen 4583. – Kredit: Bruttogewinn 113 727, Verlust 178 048. Sa. M. 291 776. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, –, 145.75, 135, 137, 124.90, 91.60, 75.50, 68.75, 62, 61, 47.25 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 15./11. 1904 frei Zs.; Notiz ganz eingestellt 20./6. 1905. Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs Ende 1906–1910: 80, 51, 51, 71, 52.80 %. Dividenden 1886/87–1909/10: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7, 6, 0, 3, 1, 0, 0, 0. 3, 3, 3, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stellv. Alfr. Gottschalk. Prokurist: Hugo Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Carl Flohr, Berlin; Dir. Anton Piper, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, S0. 26, Reichenbergerstrasse 156. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Auch das Gewinn- und Verlust-Kto für 1906/07 ergab einen Verlust von M. 164 661, hierzu kamen Abschreib. in Höhe von M. 127 685, so lass unter Verwendung des auf Gewinn- u. Verlust-Kto stehenden Überschusses aus der Zus. legung der Aktien von M. 15 000 und des R.-F. von M. 5000, eine neue Unterbilanz von M. 272 346 resultierte. Da die Ges. nicht in der Lage war, neue Verluste zu ertragen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 die Liquidation der Ges. Die Ges. hat 1907/08 das Fabrikgrund- Stück Reichenbergerstr. verkauft, ebenso alle Fabrikseinricht., Masch. etc. An Aktiven ist nur noch ein Bankguth. vorhanden. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/09 d. Jahrb.). Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 727 500), sowie zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen, das A.-K. von M. 990 000 um M. 742 500 auf M. 247 500 herabzusetzen durch Zs. legung der Aktien 4: 1. Die G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss ferner die Ausgabe von Vorz.-Aktien von M. 500 000, welche ab 1./4. 1906 eine Vorz.-Div. von 6 % und nach Überweisung von 3 % Div. an die St.-Aktien einen gleichen Anteil an einer etwaigen Superdiv. erhalten sollten, wie die St.-Aktien. Ausserdem hatten die Vorz.-Aktien das Recht auf Nachzahlung rückständiger Vorz.-Div. u. im Falle der Liquidation vorzugsweise Befriedigung. Auf jede zus. gelegte St.-Aktie konnte bis 18./12. 1906 je nach Wahl des Inhabers ein oder zwei Vorz.-Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 101 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. Aktien- u. Schlussscheinstempel bezogen werden. A.-K. somit jetzt M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 bis 30 % dürften auf die Vorz.- Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Bankguth. 243 668, Verlust 253 832. – Passiva: Vorz.-Aktien 250 000, St.-Aktien 247 500. Sa. M. 497 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 256, Handl.-Unk. 1119. – Kredit: Zs. 10 543, Verlust 253 832. Sa. M. 264 375. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 % (eingestellt seit 22./8. 1901); Prior.-Aktien Lit. B: Ende 1900–1905: 104.50, 114.25, 116.25, 84, 55.25, 42 %. Zugel. Nr. 1–440 12./11. 1900, Nr. 441–660 im Nov. 1902. Notierten in Berlin u. zwar ab 15./8. 1906 franko Zs., dann Notiz ab 1./12. 1906 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Coup.- () Liquidatoren: Ing. Georg Foerste, Kaufm. Carl Neveling. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Th. Samosch, Char- lottenburg; Rentier J. Zielenziger, Kaufm. Felix Singer, Berlin; Kaufm. Carl Jung- hanns, Leipzig; Hütten-Dir. a. D. Otto Müller, Wiesbaden, Ing. Dr. H. Lux, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.', von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede-, = ――――――――