Metall-Industrie. 8 * 0 7 Ö Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- u. Handelsgeschäft mit dem Grundstück Prinzessinnenstr. Nr. 18, allen Gebäuden, Masch. Utensil., Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Verträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterial und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 u. dem Firmenrecht für M. 996 000 in Aktien in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 3./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Der G.-V. v. 14./5. 1906 wurde Mitteilung nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Das Grundstück wurde 1906 für M. 493 000 verkauft. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Beleucht.-Gegenständen, Lampen-, Bronze- u. anderen Metallwaren aller Art. Kapital: M. 460 000 in 370 Vorz.- u. 90 St.- teilweise als solche abgest. Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien waren mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000. – Nach- dem zuerst pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn von M. 81 450 auswies, wurde in der a. o. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufhebung des Dividendenzahl.-Beschlusses v. 2./5. 1901 eine neue Bilanz pro 31./12. 1900 aufzustellen. Die- selbe wiess nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder, einen Verlust von M. 159 286 aus, der sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss weitere Herabsetz. um M. 300 000 (auf M. 300 000), ferner Erhöh. des A.-K. bis wieder M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Die M. 200 000 Aktien, um die das A.-K. herabgesetzt ist, sind inzwischen von der Firma Schuster & Baer ein- geliefert, an die die A.-G. eine Forder. von M, 550 000 hatte, welche bis auf M. 201 000 ab- geschrieben ist u. nun beglichen erschien. ÜUber die Ausgabe- u. Bezugsbedingungen der Vorz.-Aktien wurde bestimmt: Die bisher. Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine Vorz.-Aktie zu beziehen (Frist bis 15./3. 1905) u. haben dafür eine bisherige Aktie einzuliefern, welche mit M. 666.66 angerechnet wird, und eine Barzahlung von M. 333.34 zu leisten. Bei Ausübung des Bezugsrechtes bleiben die bisherigen Aktien als Vorz.-Aktien in Kraft. In Ausführung dieser Beschlüsse haben Aktionäre mit zus. 210 Aktien die Zuzahl. geleistet. 160 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind ferner an Gläubiger gegen Aufrechnung von Forder, be- geben. A.-K. somit lt. gerichtl. Eintrag. M. 460 000 in oben angegebener Zus.setzung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Seit 1904 wurden solche nicht veröffentlicht, ebenso keine Liquidations-Er- öffnungs-Bilanz bis Januar 1911. Die Genehm, der Bilanz nebst Gewinn- u. Verlust-Kto per 31./12. 1905 wurde seitens der G.-V. abgelehnt. Dividenden: Aktien 1899–-1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. St.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Reinh. Schuster, Hamburg, Rosenstr. 18. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Major a. D. Roland, Berlin; Stellv. Dr. jur. Herm. Klausing, Grunewald. Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer: Emil Kornbusch, für sich u. als Inhaber der Firma Gebr. Hindrichs, Barmen; Firma „ Auffermann, G. m. b. H., Rentner Dietrich Auffermann, Beyenburg; Akt.-Ges. für Federstahl- Industrie, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf; welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewährung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Barmen M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie in Cassel hat sich an dem Unternehmen durch Uebernahme von M. 690 000 Aktien beteiligt, wovon M. 337 260 bar, der Rest durch Aufrechnung mit ihrer gleichhohen, von der neuen Akt.-Ges. übernommenen Forderung beglichen wurden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 56 263 auf Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 1211, Wechsel 30, Debit. 269 448, Bankguth. 193 064, Avale 89 920, Immobil. I 354 595, do. II 118 196, Inventar 275 413, do. II 103 003, Waren 386 929, Effekten 27 368. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 118 019, Avale 89 920, R.-F. I 18 510 (Rückl. 10 389), do. II 103 307 (Rückl. 30 000), Hypoth. 56 263, Arb.- u. Beamten- 331 2767 (Rückl. 2500), Div. 150 000, Tant. 21 739, Grat. 2500, Vortrag 6153. Sa. 19 182.