Metall-Industrie. 483 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 147, Betriebsunk. 234 818, Abschreib. 86 119, Reingewinn 223 283. – Kredit: Vortrag 15 493, Fabrikat.-Gewinn 664 874. Sa. M. 680 368. Dividenden 1908/09–1909/10: 8, 12 %. Direktion: Ing. Karl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Karl van den Daele, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Michael Pulvermacher, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden:; 5 Dampfmaschinen mit ca. 830 PS., 5, Wasserturbinen mit 235 PS., 1 Dampf- turbine von 1000 PS. u. 37 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1905/1906 M. 230 734 aufgewandt, hauptsächlich zur Erweiterung des elektr. Betriebes; 1906/07 bis 1909/10 erforderten Zugänge M. 61 815, 58 670, 148 194, 116 093. Der Abschluss für 1907/08 wies einen Betriebsverlust von M. 22 675 auf, der sich zuzügl. der Abschreib. von M. 75 270 u. der Tant. von M. 6800 auf M. 104 746 erhöhte. Nach Abzug des Vortrages von M. 26 008 verblieb ein Verlustsaldo von M. 78 737, der mit M. 60 000 aus dem gesetzl. R.-F. u. mit M. 18 737 aus dem Ern.-F. gedeckt wurde. Das unbefriedigende Ergebnis war vor allem auf Verluste in der Messingabteilung zurückzuführen, die mit der allg. Marktlage dieser Branche in Zus. hang standen. Auch 1908/09 hielt die weichende Konjunktur an, dagegen lagen für 1909/10 Aufträge zu etwas besseren Preisen vor; sodass wieder eine Div. verteilt werden konnte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 234 903, Gleiseanlage 8837, Wasserkraft 80 000, Gebäude 777 158, Motoren 340 502, Masch. u. Apparate 170 607, Geräte u. Utensil. 71 516, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. u. Ersatzstücke 244 178, Waren 659 798, Debit. 711 267, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 104 348, Effekten 194 321, Kaut. 8230, Kassa 8557, Wechsel 38 184, Avale 17 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 9880), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 37 582), Kredit. 609 714, Restlöhne 50 537, Beamten-Pens.-F. 57 279, unerhob. Div. 165, Avale 17 500, Tant. u. Grat. 8625, Div. 50 000, Vortrag 16089. Sa. M. 3 669 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 330, Handl.-Unk. 165 065, Gewinn 122 178. – Kredit: Vortrag 946, verf. Div. 150, Betriebsgewinn 385 477. Sa. M. 386 574. Kurs Ende 1898––1910: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25 %. Eingef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1909/1910: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. H. Kissing, Komm.-Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Iserlohn; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. jur. Rich. Fuss (Disconto-Ges.), Berlin. Prokuristen: Ferd. Peitz, Dipl.-Ing. Rich. Lierfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. ** Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 27./4. u. 25./6. 1906. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen und verarbeiteten Zustande, insbes. durch Ziehen, Pressen u. Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- 31*