486 Metall-Industrie. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904 Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1910: M. 294 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 656 025, Einricht. 602 379, Kassa 1363, Material. 148 939, Waren 84 528, Debit. 232 322, Effekten 10 023. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 6650, R.-F. 22 193, Sparkasseneinlagen 11 392, Kredit. 186 666, Gewinn 164 669. Sa. M. 1 735 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 069, Zs. 18 237, Amort. 80 000, R.-F. 4233, Tant. u. Grat. 15 337, Div. 63 000, Vortrag 2098. Sa. M. 217 976. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss M. 217 976. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 Juli–Dez.: 0 %. Vorz.- Aktien 1903/04–1906 u. 1906 Juli– Dez.: Zus. M. 105 000, nachgezahlt aus Gewinn von 1906/07. Gleichber. Aktien 1907 Jan.–Juni: 6 %); 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Franz Jetschin, Friedr. Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Brüssel; Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienen- thal, Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Filialen; Metz: Fil. der Mittelrhein. Bank. 0 0 0 3 0 0 Eisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. „ 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 M. 239 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 481 459, Kassa u. Effekten 3396, Vorräte 253 690, Debit. 186 350. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 239 000, R.-F. 22 735, verfüg R.-F. 26 598, Kredit. 57 874, Gewinn 28 689. Sa. M. 924 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1434, verfügb. R.-F. 2178, Res. für zweifelhafte Forder. 1500, Tant. 1576, Div. 22 000. Sa. M. 28 689. — Kredit: Reingewinn M. 28 689. Dividenden 1897/98–1909/10: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, Dr. Mosser, F. Fick. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthal Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 8./6. 1907. Gründer sieh Jahrg. 1907/08. Die Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Forder usw.) z. Betrage v. M. 700 000 auf das A.-K. der Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 700 Aktien der selben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf di Liegenschaften der Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetr. Darlehns hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37 116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und W eiterverarbeitung von Eisen dienen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Ver- zinkerei G. m. b. H. in Creuzthal betriebenen Geschäfts. Spez.: Feinblechwalzwerk, Ver- zinkerei, Verbleierei, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 131 421, 82 738; 1909/10 M. 252 375, davon entfallen M. 175 000 auf die Umsatz 1908/09 u. 1909/10 M. 3 263 437, 3 780 813. Beamte u. Arb. ca. 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 268 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Rohmaterial. u. Fabrikate 407 674, Reserveteile 23 582, Immobil. 331 876, Masch. 326 540, Werkzeug u. Utensil. 27 954, Menage-Utensil. 1280, ..