à /6/6⁊⁊q ⁊ꝙqqqqq ⁊ ⁴ q q q ?gcdd(dſd G¾ꝛa gaaßdwdddd GäZ¾ ͤ o fũföBö& / ................. Metall-Industriet 493 Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründer: Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.- Dir. Sigfrid Winkler, Berlin (vertretungsberechtigtes Vorstands- mitglied der Eisenhütte Silesia, Paruschowitz); Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Dir. Otto Lubowski, Paruschowitz i. Schl.; Dir. Paul Frankenstein, Leipzig. Die von dem Fabrikbesitzer Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf geleistete Sacheinlage besteht in dessen in Düsseldorf-Oberbilkh unter der Firma „Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ betriebenen Fabrikationsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten und sonstigem Zubehör und allen sonstigen Rechten und den aus der zum Zweck der Übernahme pro 30./6. 1908 aufgestellten Bilanz ersichtlichen Schuldverbindlichkeiten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit M. 1 427 300.22. Die Akt.-Ges. gewährte dafür 486 Aktien im Nennwerte von M. 486 000 zu einem Ausgabe- kurse von 100 % u. zahlt bar M. 941 300.22, von denen aber M. 500 000 gegen hypothekarische Eintragung auf den eingebrachten Grundbesitz auf 5 Jahre gestundet sind. Für die übrigen gegen Bareinzahlung ausgegebenen und von den Gründern übernommenen Aktien im Nenn- werte von M. 2 514 000 ist der Ausgabekurs auf 100 % festgesetzt zuzüglich eines ebenfalls von den Gründern bar eingezahlten Aufgeldes von insgesamt M. 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10: M. 128 000. Ca. 840 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypothek: M. 547 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Mobil. 433 894, Immobil. 2 121 987, Inventar 256 834, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 935 029, Debit. 635 930, Vorschüsse 17 839, Kassa 7853, Wechsel 5862, Effekten 9616, vorausbez. Versich. 11 570, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 547 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Beamten- versich. 5757, Kredit. 288 735, Div. 240 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. an A.-R. 10 715, Vortrag 20 210. Sa. M. 4 436 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 24 547, Abschreib. auf Anlagen 94 679, do. auf Patente 1659, Gewinn 284 926. – Kredit: Vortrag 16 986, Bruttogewinn d. Gesamt- unternehmens 388 825. Sa. M. 405 812. Dividenden 1908/09–1909/10: 7, 8 %. Direktion: Dr. Alfred Elbers, Paul Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Heinr. Schweissfurth, Paruschowitz; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin. Prokuristen: Wilh. Meyer, Karl Weiler, Paul Markefka, Herm. Lewin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Breslau: Schles. Bankverein. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9, 1905. Statutänd. 27./. 1906 u. 19./10. 1908. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel geb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das Vermögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (Czus. 6 ha 42 a 84 qm), so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Zentrale, Generatoren- haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 62 000 qm u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Das Grund- stück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von 18 430,38 qm mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei I u. II mit Generatoren-Anlage zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen —, einer Maschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- masch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, Kraftstation u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magazin, einer mechanischen Werkstätte, *