Metall-Industrie. 495 Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/08 u. 1909/10 fand wesentliche Vergrösserung des Betriebes statt; Kostenaufwand hierfür 1906/07–1909/10: M. 283 728, 84 884, ca. 25 000, 53 684. Die Ges. gehört dem Drahtseilverbande an. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 304 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 415 645, Masch. 353 998, Werkzeuge u. Utensil. 21 156, Öfen 29 116, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 27 702, Material. 90380, Waren 187 073, Kassa 735, Wechsel 8240, Debit. 292 854, Avale 28 250. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 304 000, Hypoth. 6000, Löhne 11 996, Kredit. 104 480, R.-F. 17 086 (Rückl. 4161), Spez.-R.-F. 20 000, Avale 28 250, Div. 67 500, do. alte 1000, Tant. u. Grat. 9800, Vortrag 15 651. Sa. M. 1 710 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 82 884, Zs. 34 842, Talonsteuer-Rück- stell. 2000, Abschreib. auf Anlagen 69 616, do Dubiose 8778, Gewinn 97 112. – Kredit: Vortrag 13 882, abgeschr. Forder. 398, Betriebsgewinn 280 951. Sa. M. 295 232. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %; 1905/06–1909/10: 5, 5, 0, 4, 6 %. Goußp.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Stellv. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Paul The Loosen, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Aschaffenburg. Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Baurat Georg Heckmann, Dr. jur. Max Oechel- haeuser, Berlin; Kaufm. Reinhold Heckmann, Duisburg; Major Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden. Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Baurat Georg Heckmann, Berlin, übernahmen nom. M. 8 997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8 997 000 Lit. A zuzüglich des Ausgabeagios von 8 % als voll gezahlt gelten, während die nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzüglich des Ausgabekursagios von 8 % auf den Nominalbetrag der Aktien eingezahlt gelten (die restl. 50 % sind am 29./7. 1909 in bar geleistet worden). Als Gegenwert hierfür u. für eine Barherausgabe von M. 3240 brachten Paul u. Georg Heckmann die von ihnen als Alleininhabern der Firma C. Heck- mann zu Berlin unter dieser Firma betriebenen Fabrikunternehmen in Duisburg u. Aschaffen- burg einschliessl. des Firmenrechts auf Grund der in Aktivis u. Passivis mit M. 13 646 949 abschliessenden Einstandsbilanz vom 30./9. 1908 in die Akt.-Ges. als Sacheinlage ein. Die Geschäfte in Duisburg u. Aschaffenburg gehen vom 1./10. 1908 ab für Rechnung der Akt.- Ges. u. diese übernahm von diesem Tage ab das Vermögen u. die Schulden beider Geschäfte mit allen Rechten und Verbindlichkeiten. Der Wert der Einbringung bezifferte sich nach der Eröffnungsbilanz auf M. 13 143 709. Zweck: Erwerb der Firma C. Heckmann in Duisburg und Aschaffenburg und die Fortführung der von ihr betriebenen Fabriken und Geschäfte, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer und anderen unedlen Me- tallen u. deren Legierungen. Spezialität: Fabrikation von Kupfer- u. Messingmaterial, von Bronzen u. Legierungen für Platten, Bleche, Stangen u. Rohre, insbesondere für Lokomotiv.- u. Schiffsmaterial u. für Militärwerkstätten. Umsatz 1908/09: M. 15 059 147. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09 M. 376 692. In Duisburg u. Aschaffenburg ca. 1200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 108 %, übernommen von der Familie Heckmann (siehe auch oben). Von dem Agio von M. 800 000 wurden die Gründungskosten mit M. 383 029 bestritten, Rest von M. 416 970 in Aktien-Agio-Kto. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 3000 Stücke à M. 1000 u. 2000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 bis 1939 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat Frist vorbehalten. Sicherheit; Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Fabrikanlagen, Masch. etc. in Duis-