496 . Metall-Industrie. burg u. Aschaffenburg. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1910: 101.25 %. Eingeführt in Berlin am 22./8. 1910 zu 101 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Unbegeb. Oblig. 1 660 000, Grundstücke 1 317 716, Gebäude 2 857 541, Masch., Werkzeug u. Utensil. 2 146 345, Bahnanschluss u. Kaianlage 68 527, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Beteiligung 20 626, Versich. 10 678, Kassa 28 396, Wechsel 43 396, Effekten u. Kaut. 496 952, Warenforder. 2 314 219, Guth. b. Banken u. sonst. Debit. 2 000 939, Avale 84 500, Versuchs-Kto 24 203, Bestände: a) Rohmetall 521 961, b) Fabrikate 1 959 532, c) div. Material. 101 319. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aktienagio-Kto am 1./10. 1908 800 000 abz. 383 029 verauslagte Gründungskosten bleibt 416 970, (Avale 84 500), Oblig.- Uunleihebetrag 2 500 000, Heckmann Pens.- u. Unterstütz.-Kto 880 960, Kredit.: a) Lieferanten 160 028, b) sonstige 520 924, Reingewinn 1 093 473. Sa. M. 15 572 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 304 851, Unterhalt.-Kto 26 319, Handl.- Unk. 424 900, Reingewinn 1 093 473 – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 835 036, Effekten- Gewinn 3100, Gebäude-Ertrag 8802, Zs. 2605. Sa. M. 1 849 544. Dividende 1908/09: 8 %. Direktion: Ferdinand Lorenz, Emil Merwitz, Reinhold Heckmann, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Georg Heckmann, Charlottenburg; Stellv. Major a. D. Hell- muth Purmann-Zwanziger, Dresden; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin. Prokuristen: Chemiker Dr. phil. Ernst Kammer, Ing. Joh. Martin Wetcke, Kaufm. Rich. Denneborg, Duisburg; Ing. Aug. Wickel, Kaufm. Eugen Freese, Aschaffenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899, 28./11. 1901 u. 23/10. 1908 Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes und den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wird weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Baukto 38 229, Masch. 55 616, Gerätschaften 4876, Mobil. 1200, Wohnhäuser 40 000, Avale 4500, Vorräte 17 170, Kassa u. Effekten 6884, Debit. 318 366. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 3300, Avale 4500, Kredit. 219 144, Gewinn 47 897. Sa. M. 486 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 795, Abschreib. 24 083, Gewinn 47 897. – Kredit: Vortrag 16 825, Rohgewinn 84 951. Sa. M. 101 776. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Stellv. Ziegeleibes. Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dortmund; Notar Dr. von Katzler, Bitburg a. Eifel. Actiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Letzte Statutänd. 14./4. 1903 u. 25./4. 1904. Zweck: Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300 000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar. Seit 1891 Betrieb eines Emaillierwerkes. Fabrikate: Haushalt.- u. Wirtschaftsartikel, Blech u. Eisenblech emailliert; Luxus- u. Spiel- waren werden ausschliessl. aus Metallen, hauptsächl. aus Eisen- u. Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer u. Draht gefertigt. Dadurch, dass ein Aktionär und Hauptgläubiger auf sein Kontokorrentguth. bedingungslos verzichtete, ist 1901/1902 die Unterbilanz von M. 686 546 auf M. 190 227 herabgesetzt, 1902/1903 verminderte sie sich aus dem Jahresgewinn auf M.