..... ― Metall-Industrie. 497 188 901, welcher Betrag 1904 aus der Kapitalreduktion (s. unten) Deckung fand. Für 1908/09 ergab sich nach M. 24 385 Abschreib. ein Verlust von M. 8574, der sich 1909/10 auf M. 54 215 erhöhte. Eine der Hauptursachen des Rückganges ist das stockende Geschäft mit Russland. Kapital: M. 547 000 in 547 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Beschl. der G.-V. v. 29./6. 1895: Tilg. von M. 200 000 Aktien, welche der Ges. von einem Grossaktionär geschenkt worden waren, blieben M. 800 000. Auf Grund der G.-V. v. 28.06. u. 13./12. 1897 fand eine Zus. legu ng von 327 St.-Aktien auf 109 solche statt, durch Zuzahl. entstanden 4735 0% Vorz.-Aktien, durch Neu- zeichnung 159 dergl., sodass das A.-K. aus nom. M. 741 000 Aktien bestand. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss das Unternehmen in der Weise zu sanieren, dass Vorz.- u. St.-Aktien völlig gleichgestellt wurden, sodann Amort. von 4 St.- u. 2 Vorz.-Aktien, welche der Ges. unentgeltlich überlassen sind, die verbliebenen M. 735 000 Aktien wurden im Verhältnis von 15 St.-Aktien in eine Aktie bezw. 7 Vorz.-Aktien in 6 Aktien zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1904. Die nicht eingereichten bezw. nicht zus. legbar gewesenen Aktien sind Aug. 1904 versteigert. Aus dem Erlös ent- fielen auf jede nicht zus. gelegte Vorz.-Aktie M. 85.72, auf jede St.-Aktie M. 6.67. Einheitliches A.-K. somit jetzt M. 547 000. Die ausgefallene Summe von M. 194000 diente zur Deckung der Unterbilanz u. zur Bildung eines R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B àa M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt werden. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Am 30./6. 1910 noch in Umlauf M. 832 000. Hypotheken (am 30./6. 1910): M. 191 739 It. Bilanz; Rest von urspr. M. 253 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 675 899, Öfen 29 793, Masch. 157 465, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Inventar 129 309, Material. 88 867, Rohwaren 112 063, fert. Waren 223 746, Kassa 1818, Wechsel 43 996, Debit. 229 168, Verlust 54 215. – Passiva: A.-K. 547 000, Part.-Oblig. 832 000, Hypoth. Logenstr. 7/8 50 881, do. Sonnenstr. 1/ 67 808, do. Nr. 3 73 050, Kredit. 233 077, R.-F. 54 700, Ern.-F. 33 116. Sa. M. 1 891 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8574, Handl.-Unk. 158 067, Zs. 53 759, Abschreib. a. Debit. 10 501. do. auf Anlagen 24 324. – Kredit: Gewinn auf Waren 201 011, Verlust 54 216. Sa. M. 255 227. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, –, – %. Eingeführt 10./9. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1905/1906: 0 %; 1906/07; 4 %, 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alois Brinz, Dr. Kurt Ebbinghaus. Prokuristen: Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br.; Justizrat Eduard Brinz, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Carl Berg Akt.-Ges. in Eveking i. W. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer: Frau Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid (Teilhaberin der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg) Eveking i. W.; Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Alfred Colsman, Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid. Frau Komm-Rat Emilie Berg hat das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg in Eveking in die A.-G. ein- gebracht; die Firma Carl Berg erhielt dafür 2995 Aktien u. M. 5000 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von Blechen, Drähten, Stangen, Rohren, Profilen aus Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing in den verschied. Legierungen, Neusilber u. Nickel, sowie von durch Schweissverfahren er- zeugten plattierten Blechen. Spezialitäten: Material für Automobil- u. Luftschiffbau, Bronze- drähte für Telephonzwecke, Bronzekondensatorrohre, Nickelanoden sowie Geschossmaterial. 835 Arb. u. 36 Beamte. Der Grundbesitz beträgt 198 193 qm, wovon 102 143 qm zu Fabrik- zwecken bebaut sind. Ferner sind ein Verwaltungsgebäude und 15 Beamten- u. Arb.- Wohngebäude vorhanden, die mit Hofraum und Hausgärten einen Raum von 37 893 qm in Anspruch nehmen. In den letzten Jahren wurden fast die ganzen Fabrikanlagen umgebaut, sodass die Ges. in ihren Hauptfabrikationszweigen über die neuesten Fabrikeinrichtungen verfügt. Das Werk wird betrieben durch 4 Dampfmasch. von 1170 PS, 13 Elektromotoren von 664,5 Ps und Wasserkräften von 197 Ps, eigene elektr. Lichtanlage. Anschlussgleis an die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10: M. 89 324, 365 561, 171 434, 362 562. Versand 1906/07–1909/10: 8 655 033, 7757 019, 7 856 942, 6 769 065 kg im Werte von M. 20 154 128, 15 605 760, 12 370 263, 10 581 574. Die Ges. ist zum Zwecke der Preisregulier. mit einem Teil ihrer Fabrikate an einigen Syndikaten beteiligt und zwar an dem Kupferdrahtsyndikat (Dauer bis 31./12. 1910) und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 32