498 Metall-Industrie. dem Kupferblechsyndikat, das unter Vorbehalt gewisser Kündigungsrechte bis 31./12. 1911 geschlossen ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 57 560, Fabrikgebäude 795 951, Wohn- gebäude 302 522, Masch. 792 318, Werkzeug u. Utensilien 1, Fuhrwerk 1, Wasserleit. 1, Draht- seilbahn 1, Geleise 3701, elektr. Licht- u. Kraftkto 1, Gefälle u. Kraftkto 11 415, Kassa 4951, Wechsel 84 427, Effekten 9779, Kaut. 40 312, Metallvorräte 1 751 260, Debit. 2 567 292, Avale 123 246. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlfahrtseinricht. u. Arb.-Unterstütz. 75 887, Delkr.- Kto 79 590, R.-F. 54 137 (Rückl. 8569), Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 40 000, Akzepte 23 490, Kredit. 2 911 120, Avale 123 246, Div. 165 000, Vortrag 22 271. Sa. M. 6 544 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 320 631, Abschreib. 122 796, Gewinn 195 840. – Kredit: Vortrag 24 459, Fabrikat.-Kto 614 808. Sa. M. 639 268. Kurs Ende 1910: 120 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07.–1909/10: 8, 8, 8, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Werdohl; Dir. Alfred Colsman, Friedrichs- hafen; Dir. Johs. Berg, Lüdenscheid; Fabrikant P. R. Plate, Augustenthal. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfennig, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fr. Stanislaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld u. Hagen i. W.: Bergisch Märkische Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“ in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8. 1899 u. 30./8. 1910. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch. Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 733 021. – Passiva: A.-K. (reduz. Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Unterhalt., Reparat. u. Kredit. 210 435, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 54 624, elektr. Beleucht.-Kto 13 037, Löschgeräte 2847, Rückl. 32 000, Lokomobile 20 109, Delkr.-Kto 9264, Gewinn 120 703. Sa. M. 733 021 Gewinn 1898/99–1909/10: M. 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918, 125 668, 118 517, 114 310, 120 703. Vorstand: Bennetz. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 4./5. 1909 Sitz der Ges. bis 26./3. 1906 in Crefeld. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spec. Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. Das Geschäftsjahr 1908 schloss nach M. 806 31 Abschreib. mit einem Verlust von M. 1 329 481 ab, wovon M. 929 481 aus dem Div.-Erg.-F Deckung fanden; restliche M. 400000 wurden durch freiwillige Zuzahlung gegen Gewährun von Genussscheinen aufgebracht bezw. von vier Grossaktionären bereits eingezahlt. Zu Verstärkung der Betriebsmittel wurde ausserdem die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 00 beschlossen (s. bei Kap.). Die Zivilprozesse, die seinerzeit im Anschluss an den Rücktrit des jetzigen Gen.-Dir. des Stahlwerks Becker, Reinhold Becker von der Leitung des Krefelde Stahlwerks anhängig gemacht worden waren, sind sämtlich durch gütlichen Vergleich zwischen den Parteien erledigt worden. Abschreib. seit Gründ. der Ges. bis 1909 M. 1 600 603. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v.. 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1906. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Genussscheine: Ausgegeben in Höhe von zus. M. 400 000 lt. G.-V. v. 4./5. 1909 (s. oben,, Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 % ist der Reingewinn zunächst zur Verzinsung der Genussscheine und in Gemässheit der Beschlüsse des A.-R. ev. zur Einlösung derselben zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 390 564, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuds 2 363 635, Wohngebäude 318 569, Masch. 2 402 296, Inventar 105 522, Werkzeuge u. Geräte