Metall-Hrdustrie. 499 90 124, „ 20 330, Automobile 6800, Vorräte 1 855 635, Debit. 1 288 316, Bankguth., Kassa u. Wechsel 219 314, hinterlegte Kaut. 24 929, Beteilig. 1 517 704, vorausbez. Versich. 7141, Avale 36 810. – Passiva: A. 4 000 000, Oblig. 100 000, R.-F. 137 039, Unterstütz.-F. 30 000, Spareinlagen 43 135, rückst. Löhne 25 925, Bankverbindlichkeiten 4 266 953, Kredit. 294 160, Interimskto 49 287, Oblig.-Zs. 2250, Avale 36 810, Abschreib. bis 31./12. 1908 1262 784, do. für 1909 344 818, Gewinn 54 529. Sa. M. 10 647 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 344 818, do. auf Automobile 1700 do. auf zweifelh. Forder. 16 988, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Mieten 476 834, Gewinn 54 529 (davon R.-F. 40 000, Vortrag 11 929)% 894 870. – Fabrikat.-Gewinn M. 894 870. bDividenden 1901– 1909; 0 0, 0 9 20, 0 Direktion: Mich. Lassek, Alex. Pobell. Prokurist: H. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke bei Gelsenkirchen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheinr a. d. Ruhr; Heinr. Heuser, Duisburg. Metallwalzwerke Akt. in A. M., Zeil 56/64, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche Nationalbank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Flüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- stäuden jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalßzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Die Ursachen des ungünstigen Resultats für 1907 (Unterbilanz M. 213 346) waren in Mängeln der Betriebsleitung zu suchen; für 1908 ergab sich ein neuer Verlust von M. 151 240, der sich 1909 nach Abschreib., Rückstell., Zs. etc. (zus. 207 030) um M. 223 348 erhöhte, somit jetzt M. 587 935 Gesamtverlust. Die Ges. soll saniert werden. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1909 M. 165 076, 88 210. Eine wirtschaftlich ungünstige Konjunktur in den Fabrikaten des Werkes stand den Bestrebungen, die Resultate der Ges. 1909 zu heben, nachteilig entgegen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 AEien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 309 618, Einrichtung (Arbeits- u. Kraftmasch., Anschlussgl., Fuhrpark etc.) 533 432, Mobil., Werkzeuge, Utensfl. 101 422, Metalle 376 886, Material. u. Emballagen 70 537, Patente 175 000, Wechsel u. Kassa 2227, Wertp., Kaut. u. Avale 32 897, Debit. 597 105, Verlust 587 935. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 549 247, Akzepte 347 278, Rückstell. für schwebende Forder. 65 536, Avale 25 000. Sa. M. 2 787 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 364 587, Abschreib. 79 602, Handl.-u. Betriebsunk. 719 206. Rückstell. für schweb. Forder. 40 619, Hypoth.-Zs. 20 000, Bankkonto- korrent-Zs. 62 577, Verlust auf Konkurse 4230. – Kredit: Fabrikat.-Kto 702 887, Verlust 587 935 S8a 1299893 Dividenden 1907–1909: 0, 0, 9 %, Direktion: Ludwig Heidingsfelder „Frankfurt a. M.; Carl Kampert, Menden. Prokuristen: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M.; Jos. Ahlbäumer, Menden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; J. Schulte, Neerpelt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges. Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6.; bis 1902 1./7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 375 792, Kassa, Wechsel u. Wertpap. 20 726, Waren u. Vorräte 488 569, Debit. 183 772. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 68 756, Kredit. 525 960, Gewinn 6143. Sa. M. 1 068 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6283, Abschreib. 26 998, Dubiose 1076, Kursverlust 366, Gewinn 6143. Sa. M. 40 868. – edit: „ M. 10 868. Dividenden: „.. 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1909 v. 1./1.–30./6.: 00%: 1900 8 32