500 Metall-lnd Vorstand: Hugo Mapyer. Prokurist: Jos. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, Friedenau; Apoth. Herm. Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. 0e 0 = 27 0 0 Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden, Breslau u. Berlin. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 3./6. 1901, 15./12. 1906, 19./12, 1907, 23./5. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bleiwarenfabriken u. der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt ein zum Teil als Wohnhaus benutztes Geschäftsgrundstück in Dresden u. Fabrikgrundstücke in Freiberg i. S., Friedrichshütte Kreis Tarnowitz, Eidelstedt bei Ham- burg, Klostergrab in Böhmen und Dzieditz in österr. Schlesien. In den Werken arbeiten 12 Dampfkessel mit 779 qm Heizfläche, 19 Dampfmaschinen mit 640 PS., eine 25 PS. Turbine, 18 hydraulische Pressen, 7 Bleiwalzwerke (davon eins in Re- serve, nicht in Betrieb), 9 Zzinnwalzwerke, 2 Hochöfen, 3 Kupolöfen, 3 Raffinieröfen und eine grosse Anzahl andere Bleischmelz-Einrichtungen. Es werden zurzeit ca. 400 Personen be- schäftigt. Fabrikate: Die Ges. erzeugt a) in ihren Pressen und Walzwerken: Walzblei, Bleirohr, Bleitrapse, Geschossdrähte, gewalzte u. gepresste Zinnfabrikate; b) in ihren Apparate- bau- u. Armaturen-Werkstätten: Bleiapparate u. Bleiarmaturen für die Zellulose u. für die gesamte chemische Industrie, wie Verdampf- u. Kühlapparate, Ventilatoren, Ventile, Hähne, Pumpen, auch Schwefelsäurekammern, homogene Verbleiung, sowie Bleilötungen; c) in ihren Schmelzereien: Rohe u. legierte Metalle, sowie Bleiguss aller Art. Die Ges. ist Mitglied der deutschen Verkaufsstelle für gewalzte u. gepresste Bleifabrikate in Köln u. Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu bari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, wovon 50 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen waren. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 23./5. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 4 7% event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Viergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 616 600, Wasserkraft Masch. 35 100, Pressen 48 600, Walzwerke 13 000, Schmelzereien 28 700, Utensil. 13 600, Ge- Schirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 851 205, Wertp. 34 193, Kassa 9278, Wechsel 143 320, Aussenstände 1 306 452, Guth. bei Banken u. öffentl. Kassen 254 196. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 542 310, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 65 880, Vortrag 26 058. Sa. M. 3 384 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dubiose 11 233, do. a. Anlagen 47 890, Zs. u. Diskont 57 906, Unk. 362 023, Gewinn 441 938. – Kredit: Vortrag 40 406, Betriebs- gewinn 880 585. Sa. M. 920 991. Kurs Ende 1910: 233 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1895/96–1909/10: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 15%. Für 1906/07 u. 190708 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt. sodass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 26⅝ % zur Verteilung kamen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn. Klostergrab. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt; Neubert, Freyer, Klostergrab. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Dresden; Stellv. Paul Jahn, Grund- mühlen; Herm. Fasshauer, Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Rechtsanw. Carl Röhl, Blasewitz. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kusse; Dresden-A.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N.: G. H, Eüder. Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Wilh. Krefft sen. in Gevelsberg hat auf das A.-K. das Ge- schäftsvermögen der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. YZweck: Fortbetrieb der von der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Öfen,