Metall-Industrie. 301 Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel; fahrbare Feldküchen etc. 1907/08 Errichtung von Neuanlagen u. Bau eines grösseren Arb.-Kost- u. Logierhauses; Zugänge hierfür M. 94 695; 1908/09 M. 53 531; 1909/10 unbedeutend; ca. 460 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08–1910/10: M. 1 853 209, 1694 764, 1 903 703. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % (Krefft- stiftung); ferner M. 100 000 zu 4 % auf Männerheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 397 600, Männerheim 105 850, Masch. u. Motoren 182 200, Transmiss. 18 000, Geräte u. Werkzeuge 41 600, Modelle 13 350, Anschlussgleise 19 300, Gasanstalt u. Gasleitung 4250, Wasser- u. Dampfleitung 1, Fuhrwerk 1, Debit. 493 532, Kassa 589, Wechsel 86 299, Avale 3000, Kaut. 3000, Kaut.- Effekten 5045, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 498 184. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Grundschuldkto (Krefftstiftung) 50 000, Avale 3000, R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 92 945, Kto alte u. neue Rechnung 32 638, Kaut. 3000, Div. 150 000, Tant. 15 040, Vortrag 30 178. Sa. M. 2 031 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 238 087, Abschreib. 85 606, Gewinn 205 218. – Kredit: Vortrag 38 892, Fabrikat.-Ertrag 490 020. Sa. M. 528 912. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte am 23./1. 1911 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arioni, Barmen; StellvVv. W. Krefft jun., Lippspringe; Gust. Reitz, Gevelsberg; Ernst Möller, Schwelm. Prokuristen: Paul Urspruch, Georg Saga, Carl Brenneis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m b. H. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges., Sitz in Gleiwitz. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld 1900, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1908 Sitz der Ges. nach Gleiwitz verlegt. Gründung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 14./2. u. 30./12. 1908. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Zeugwaren etc. Wasserkraft von 440 HP. vorhanden. Neuanlagen u. An- schaffungen erforderten 1906/1907 M. 73 052. Umsatz steigend. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Fast sämtl. Aktien wurden Ende 1907 von der Oberschles. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben. Hypotheken (ult. Juni 1910): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Mobil. 193 929, Immobil. 502 808, Inventar 63 677, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigprodukte etc. 226 279, Debit. 148 004, Kassa 1762, Effekten 2697, vorausbez. Versich. 2820. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 441 980. Sa. M. 1 141 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten 8687, Zs.-Verlust 23 455, Abschreib. 23 037. Sa. M. 55 180. – Kredit: Bruttogewinn M. 55 180. Dividenden 1886/87–1909/10: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2, % % „„ Herm. Schaumkell, Max Bethke. Prokuristen: G. Schamidatus, K. Wandrey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Dir. Wilh. Metz, Dir. Max Schalscha, Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburg. 2 *Mann & Willkomm Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 15./7. 1910 in Pirna. Gründer: Georg Fritz Sturtevant, Leipzig: Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Zimmermeister u. Sägewerksbesitzer Gust. Heinr. Möhring, Obercarsdorf; Maurermstr. Franz Aug. Schilling, Leipzig; Paul Wilh. Loesch, Fabrikbes. Carl Friedrich Mann, Heidenau; Fabrikbes. Herm. Max Haidan, Dresden. Carl Friedr. Mann u. Herm. Haidan brachten als Sacheinlage das Vermögen der ihnen gehörigen offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen ist. Als Erwerbspreis sind M. 775 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen worden sind u. M. 177.78 in bar festgesetzt worden. Auf alle übrigen Aktien sind bei der Gründung 25 % des Nennwertes bar eingezahlt. Zweck: Ausbeutung der von der offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte; Errichtung u. Betrieb von Zweig- niederlass, oder anderen Unternehm. ähnlicher Art im In- u. Ausland, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vergebung von erworbenen Patentrechten auf dem Lizenzwege. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf M. 225 000 Aktien vorerst nur 25 % eingezahlt.