Metall-Industrie. die Unterbilanz noch M. 306 000; der Betriebsverlust in 1909 beträgt rund M. 100 000; Ab. schreib. sind in Höhe von M. 140 000 vorgenommen worden, Rückstell. in Höhe von M. 150 000 und zwar die Abschreib. auf Masch. u. Ausstände, die Rückstell. hauptsächlich im Zus. hang mit der beabsichtigten Aufgabe eines Fabrikationszweiges. Die Hauptinteressenten bewilligten zur Stärkung der Betriebsmittel einen Kredit von M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Hüsten u. Cönnern 188 967, Gebäude do. 489 360, Masch. u. Geräte 81 225, Fuhrpark 6511, Mobil. 6195, Waren 305 835, Kassa 2044, Wechsel 6629, Effekten 8000, Patente 43 995, Debit. 128 063, Verlust 391 093. – Passiva; A.-K. 650 000, Hypoth. 50 000, Akzepte 195 693, Bankschulden 515 129, Kredit. 97 097, Rückstell. 150 000. Sa. M. 1 657 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 27.746, do. a. Dubiose 63 399, a. o0. Abschreib. a. Masch, 70 000, Handl.-Unk. 129 904, Betriebs-Unk. 23 511, Löhne 147 382, Zs. u. Bankspesen 70 590, Rückstell. 150 000. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 291 442, Verlust 91 093. M. 682 535 Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Hengstenberg. Prokuristen: Herm. Weber, Wilh. Beissner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Dr. jur. Friedr. Struck, Frankf. a. M.; Alfred Sigmund, Darmstadt. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1904. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Diraht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- tionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf An- lage-Kti erforderten 1907/08–1909/10 M. 67 510, 37 793, 33 060. Umsatz 1899/1900–1909/10: M. 961 598, 943 323, 964 851, 990 109, 1 101 122, 1 117 005, 1 178 823, 1 216 166, 1 245 817, 1 177 617 1291 857. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 477 140, Schlossmühle 105 408, Masch. u. Werkzeuge 221 800, Fabrikutensil. 5539, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 11 092, Wechsel 12915, Effekten 267 000, Bankguth. 18 451, Postscheck 1139, Debit. 216 261, Material. 101 306, Waren 643 830. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 115 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 5000, Pens.-F. 28 777, Kredit. 9459, Talonsteuer 4285 (Rückl. 2142), Div. 180 000, do. alte 450, Tant. an Vorst. 23 737, do. an A.-R. 15 363, Wasserleit.-Beitrag 10 000, Vortrag 39 813. Sa. M. 2 081 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 686, Verlust bei Debit. 2371, Steuern u./ Abgaben 13 716, Kursverlust 5588, Abschreib. 40 168, Gewinn 276 057. – Kredit: Vortrag 33 681, Waren-Bruttogewinn 456 907. Sa. M. 490 588. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50 %. Eingeführt 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: –, –—, –, —–, 104, 125, –, 148, 145, –, 117, –, – 163, –, –, –, –, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1909/1910: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12 % Zahlung spät. am 1./12, Goup. Verj: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- u. Masch- Fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900, 31./7. 1905 u. 28./9. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Blech- u. sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen eto. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr.