– Metall-Industrie. Zs. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1904 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Sicherhei Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zur ersten Stelle zu gunsten der Dresdner Bank auf de Grundbesitz u. Baulichkeiten in Cölln a. E. u. in Lübeck, Vorstadt St. Lorenz, Gesam flächenraum 64 916 qm, mit M. 1 133 435 zu Buche stehend u. mit M. 1 716 456 taxiert. Infolge Verkaufes eines Trennstückes in Meissen wurde 1900/1901 eine Anzahl Oblig. von der Ges. zu Lasten des Effektenktos zurückgekauft u. durch Einlösung aus dem Verkehr gezogen. In Umlauf Ende Juni 1910: M. 920 500. Coup.-Verj.: 4 J., der verlosten Stücke 30 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Braun & 0 Getilgt M. 79 500. Kurs in Dresden Ende 1899–1910: 100.25, 94, 92, 96.75, 100, 102, 103, 99.50, 101, 101 %. Aufgel. 3./7 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Direktoren der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte. 6¾ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien u. zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Baugrundstücke 707 618, Gebäude I 1 255 044, do. II 126 370, Neuanlagen 21 756, Betriebsmasch. 443 181, Werkzeuge 44 930, Utensil. 44 457, Druckerei 27 224, Patente 1, Vorauszahl. a. Patente, Versich. etc. 7570, Waren u. Material. 1 387 824, Debit. 998 978, Bankguth. 136 695, Kassa 15 331, Wechsel 36 086, Effekten u. Depots 257 802. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Anleihe 920 500, do. Zs.-Kto 18 590, R.-ZF. 205 502 (Rückl. 36 100), Spez.-R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Res. für Neubauten u. Neuanlagen 100 000 (Rückl.), König Friedrich August-F. 83 557 (Rückl. 10 000), freie Hilfskasse 11 631, Beamten-Unterstütz.-F. 51 942 (Rückl. 10 000), transitorische Posten 37 129, Tant. an Vorstand, Prokuristen u. Grat. 154 249, do. an A.-R. 38 794, Div. 312 000, alte 610, do. an Genussscheine 160 000, Vortrag 16 372. Sa. M. 5 510 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 573 558, Arb.-Versich. 67 756. Steuern 62 002, Zs. 45 157, Grundstücke 1083, Kursverluste 74, Abschreib. u. Rückstell. 398 735, Reingewinn 737 516. – Kredit: Vortrag 15 505, Betriebsgewinn 1 816 332, Grundstück- u. Gebäude- Erträgnis 7441, Konto-Schkloff 46 606. Sa. M. 1 885 886. Kurs: Ende 1894–1910: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189. 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333, 387 50 % Aufgelegt 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899–1910: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genuss- scheine: 153.75, 117, 75. 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50, 219 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1910: 218, 189, 315, 232.75, 193 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75, 218 %; Ende 1897–1910: Genuss- scheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762, 841 per Stück. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1909/10: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 12 %; Genusssch. 1896/97 bi 1909/10: M. 50, 50, 50, 25. –, –, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Filialdirektoren: Carl Kaden, Dresden; M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; P. Wirtz, Bodenbach. Prokuristen: C. Kohnert, Dresden; A. Krebs, Meissen; E. Hoffschild, Otto Glässer Lübeck; Hugo Aurig, Herm. Reichel, Leipzig; F. Weigel, Bodenbach. „ Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen E. Thege, R. Degenkolb, LDübeck; Rich. Hammerschmidt. Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. vo Klemperer, Kaufm. Feod. Scheffler, Geh. Komm.-Rat Gey.-Konsul G. W. Arnstädt, Jul von Graba, Kgl. Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u Bögendorff, Konsu Wilh. Knoop, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresde u. Leipzig: Dresdner Bank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unte der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte) Die Ges. ist bei der Deutschen Pasteurisier-Zentrale für Bier-Export in Fässern G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. 4 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 % Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 325 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. anß A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.