Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Material. 64 900, Blech 72 419, Kohlen 1797, Zinn 29 192, Masch. 347 433, Werkzeuge 48 208, Geräte 43 149, Ofen 75 423, Gebäude 385 523, Grund- stück abz. Hypoth. 28 700, Waren 528 189, Debit. 356 316, Kassa 6895, Wechsel 1437, Bank- guth. 4005, Effekten 6495. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 325 000, R.-F. 35 675 (Rückl. 2158), Kredit. 295 406, rückständige Löhne 3000, Div. 39 000, Vortrag 2007. Sa. M. 2 000 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 785, Zs. 29 060, Abschreib. 35 500, Rein- gewinn 43 165. – Kredit: Vortrag 1039, Waren 206 965, Lizenz 16 506. Sa. M. 224 511. Dividenden 1899–1909: 5, 7, 0, 2¾, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel. Prokuristen: Adalb. Eisfeldt, Carl Schlüter, Anton Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Stellv. Chr. Aug. Siemssen, Konsul Karl Behn, Bank-Dir. Phil. Martens, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. Melchior, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. *August Grashoff Akt.-Ges. in Lüdenscheid. Gegründet: 10./5. bezw. 3./6. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 7./6. 1910. Gründer: Witwe Wilh. Grashoff, Josefine Agnes geb. Kamper, Adolf Grashoff, Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Max Kamper, Lüdenscheid:; Dir. Siegfried Hartwig, Bank-Dir. Josef Schmitt, Dortmund. Auf das A.-K. brachten ein Witwe Wilh. Grashoff, Fabrikant Adolf Grashoff, Fabrikant Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Lüdenscheid, das ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma August Grashoff zu Lüdenscheid betriebene Fabrikunter- nehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1909, Gesamtwert dieser Einlage M. 1 592 000; jeder der 4 Einbringer erhielt dafür M. 398 000 in Aktien der Akt.-Ges. Die restlichen M. 8000 wurden bar gezeichnet. Im speziellen sind in die Firma eingebracht die gesamten in Lüdenscheid, Elspe u. Nattenberg errichteten Werke, die dem Schätzungs- wert entsprechend mit M. 786 000 angesetzt sind, davon entfallen auf Grundstücke M. 276 000, auf Fabrikgebäude u. Wohnhäuser M. 510 000. Ebenso wurden zu Buchwerten die Waren u. Halberzeugnisse mit M. 357 838, die Betriebsmaterialien mit M. 12 473, Ausstände u. Wechsel mit M. 300 663, bar u. Wertpapiere mit M. 6803 in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Werkzeuge u. Geräte im Schätzungswerte von M. 14 580 sind mit nur M. 3, der Fuhrpark im Schätzungswerte von M. 15 300 mit M. 1, die Einricht. im Schätzungswerte von M. 14 990 mit M. 3 u. die Masch. im Schätzungswerte von M. 385 530 mit M. 131 351 von der Akt.-Ges. übernommen worden. Den Vermögenswerten standen insgesamt M. 3134 Schulden gegenüber, so dass sich als Unterschied der eingebrachten Vermögenswerte gegenüber den Verbindlich- keiten M. 1 592 000 ergeben (siehe oben). Zweck: Herstellung von Blechen, Drähten, Stangen u. Streifen aus Kupfer, Messing, Aluminium u. dergl. sowie die Herstellung von Metallkurzwaren, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma August Grashoff geführten Geschäfts Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 276 000, Gebäude 502 010, Masch. 121 265, Mobil. 3, Werkzeuge u. Geräte 3, elektr. Lichtanlage 3, Wasserrad- u. Turbinenanlage 1, Fuhr- werk 1, Debit. 513 880, Kassa u. Wechsel 27 169, Kaut.-Effekten 5150, Waren 229 029, Betriebs- material. 14 061. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 8179, Delkr.-Kto 80 000, Gewinn 396. Sa. M. 1 688 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 085, Delkr.-Kto 85 499 (davon M. 80 000 wegen Niederdeutsche Bank), Abschreib. 36 610, Gewinn 396. – Kredit: Waren 302 405, Mieten 5186. Sa. M. 307 591. Dividende 1909/10: 0 % Direktion: Max Kamper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Stellv. Adolf Grashoff, Rudolf Grashoff, Lüdenscheid; Herm. Bender, Kierspe-Bahnhof. Prokuristen: Rud. Wortmann, Ernst Dunkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 22./9. 1903, 28./9. 1904 u. 12./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Eüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte in Lüdenscheid u. Schafsbrücke (übernommen für M. 2 027 014), die auf jede Art der Metallbearbeit. ausgedehnt werden können. Der steigende Absatz bedingte 1904/1905 eine Vergrösserung sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes. Für erstere waren M. 265 933, für letzteres M. 154 328 erforderlich. Neue Erweiterungsbauten u, Anschaff. erforderten 1907/08–1909/10: M. 103 033, 351 747, ca. 100 000. Umsatz 1906/07 bis 1909/10: M. 6 112 719, 4 825 140, 4 079 234, ?2. Ca. 800 Arb.