Aufgel. daselbst 14./10. 1890 zu 128 %. 514 Metafl industrie wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 M. 831 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1910: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30 %. Zugelassen Aug. 1905: erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 968 055, Masch. u. Werkzeuge 430 836, Öfen 85 674, Fuhrpark 3287, Kassa 10 376, Wechsel 2824, Debit. 417 494, Vorschusskto 1202, Waren 1374 497. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 831 000, do. Rückzahl.-Kto 19 380, do. Zs.-Kto 9753, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 233 120, Einhaltegelder 6422, Div. 102 000, do. alte 540, Tant. 31 960, Grat. 6000, Vortrag 25 463. Sa. M. 3 294 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 607, Gewinn 185 424. – Kredit: Vor trag 23 422, Gewinn abzügl. Unk. etc. 240 609. Sa. M. 264 032. Kurs: In Berlin Ende 1896=–1910: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98.50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60, 102.75 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. — In Fran Kf. a, M.: 125600% 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim: 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84, –, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103 %, bividenden 1889/90–1909/10: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½ 4, 5,% 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Alt-Bürgermeister C. Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigsh afen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. 8 = = Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. in annheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29.8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1907. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht., Warenbeständen u. Forder. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrik- anlagen angegliedert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Hypotheken: M. 25 000 zu 4½ %. (Heimgezahlt 1908 M. 75 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 291 200, Masch. u. Werkzeuge 129 064, Geräte 1, Modelle 1, Waren 307 580, Kassa 4357, Wechsel 20 342, Effekten 600, Debit. 200 432. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 124 267, Tratten 288, R.-F. 52 201 0 Rückl. 2201), Delkr.-Kto 10 000, Div. 35 000, Tant. 3037, Vortrag 3783. Sa. M. 953 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 037, Abschreib. 21 623, Reparat. 15 961, Gewinn 44 022. – Kredit: Vortrag 4910, Waren 180 734. Sa. M. 185 645. Dividenden 1899/1900–1909/10: 10, 4, 5, 5, 8, 8, 8, 10, 6, 4, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jean Maier, Herm. Dörflinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Dörflinger, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 23./10. 1905. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. Die früher von der Ges. mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich erworben u. für Neu- anschaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionaren 2:1 v. 15./10. bis 1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktienstempel), lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000