Metall-Industrie. 17 Ö― gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932. 1 067 466, später nicht veröffentl. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb.-Wohnungen errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 41 714, Gebäude 212 763, Arbeiterwohn- haus 32 714, Masch. 170 059, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1, Patente u. Muster- schutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 5480, Betriebsmaterial 25 858, Heizung 7616, Fabrikations- kto 233 991, Fabrikvorschuss 3944, Debit. 318 623, Effekten 88 781, Bankguth. 212 022, Wechsel 30 280, Kassa 5659. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 75 757 (Rückl. 10 851), do. B 80 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 5285, Kredit. 12 738, Div. 140 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 17 656, do. an A.-R. 15 618, Grat. 4000, Arb.-Gewinnbeteilig. 14 623, Fabrikkrankenkasse 1000, Vortrag 22 733. Sa. M. 1 389514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 29 528, Heizungs-Kto 37 405, Krankenkassen- u. Unfallversich. 7307, Unk. 24 933, Salärkto 54 205, Kontor-Kto 7440, Werk- zeug-Reparat. 21 043, Masch. do. 5754, Gebäude do. 2116, Diskont u. Agio 562, Dubiose 3286, Effekten 1140, Abschreib. 23 905, Gewinn 236 483. – Kredit: Vortrag 19 445, Fabrikat.-Kto 422 865, Miete 2478, Zs. 10 323. Sa. M. 455 113. Kurs Ende 1906–1910: 215.25, 180, 170, 178.25, 221 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/1901–1909/1910: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, A. Mühlberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Krons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. 7 7 – * 0 f Meinerzhagener Metallwerke, A.-G. in Meinerzhagen. (In Konkurs.) Gegründet: 17./3. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 19./6. 1908. Gründer: Alfr. Sassenberg, Meinerzhagen: Willy Brülle, Bankier Mathias Rosenbaum, Dir. Sally Windmüller, Karl Schönewolf, Lippstadt; Privatier Hugo vom Hove, Freiburg, Ludwig Finke, Cöln. Infolge von Verlusten, welche die Ges. durch die Insolvenz der Bankfirma M. A. Rosen- baum in Lippstadt erleidet, war dieselbe gezwungen, am 21./5. 1909 den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Raulf, Meinerzhagen. Die Gläubiger erhielten bereits 20 % als Konkurs-Div.: 8–10 % dürften noch zu erwarten sein. Zweck: Übernahme der Meinerzhagener Metallwerke Sassenberg & Co.; Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Maschinen aller Art. Eisen- u. Metallgiesserei, Armaturen- u. Maschinenfabrik; Spec.: Metallfaconguss, Messinggewichte, landwirtsch. Masch., besonders Heuteil- u. Bindemasch. D. R.-P.: Berieselungsausrüstungen u. Herstellung von Armaturen für Gas- u. Wasserwerke. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000, wovon am 30./6. 1908 noch einzuzahlen M. 159 500 waren. Das A.-K. ist verloren. Dividende 1907/08: 5 % p. r. t. Direktion: Alfred Sassenberg. Aufsichtsrat: Karl Schönewolf, Lippstadt; Ludwig Finke, Cöln; Privat. Hugo vom Hove, Freiburg. YyYy 5 0 3 0 = „ 3 Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4.1901 G. 4 12 1905 Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1. 4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke àfrs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6.1910 noch M. 271 200. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1910: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.