518 Metall-Industrie. II. M. 178 800 It. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stüc à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.: verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Degz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 1914, Wechsel 6220, Debit. 233 932, Waren- vorräte 316 340, Fabrikat.-Kto 225 920, Immobil. 334 846, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 401 085, Musterbücher u. Preislisten 24 546, Pferde u. Wagen 1333, Oblig.-Umwandl.-Kto 10957, Fabrikmarken 6000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 450 000, R.-F. 29 710, Kredit. 348 946, Abschreib. auf Immobil. 97 522, do. auf Masch. 107 415, annullierte Aktien 2830, Vorsichts-F. 3000, Tant. an Dir. 3000, Div. 20 000, do. alte 310, Vortrag 363. Sa. M. 1 563 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 733, Abschreib. 10 824, Dubiose 2401, z. R.-F. 1032, Tant. 3000, Div. 20 000, Vortrag 363. – Kredit: Vortrag 754, Gewinn an Waren 372 092, Miete u. Pacht 5508. Sa. M. 378 355. Dividenden 1890/91–1909/10: M. 0, 0, 0, 4. 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40 40 pro Aktie. Direktion: Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 % Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Gebäude 60 300, Neubau 16 902, Grundstück 12 500 Masch. 49 460, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 3555 Wechsel 10599, Effekten 5000, Debit. 141 482, Vorräte 87 768. – Passiva: Eingez. A.-K. 295000, R.-F. 20 354, Spez.-R.-F. 28 100, Delkr.-Kto 3191, Gewinn 40 925. Sa. M. 387 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 339 476, Abschreib. 23 745, Reingewinn 40 925. –, Kredit: Vortrag 1596, Warenkto 402 550. Säã. M. 404 147. Dividenden 1899/1900–1909/10: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf, Paul Busch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz, Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Statutänd. 31./10. 1902, 11./4. 1905, 18./4. 1907, 24./3. 1908, 17./5. u. 22./9. 1909. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall-Industrie, Arma- turen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 a M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 40 000. Grundschuld: M. 100 000 u. M. 50 000 Sicherungs-Hypothek, beide als Sicherheit für den in Anspruch genommenen Bank-Kredit verpfändet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. 3„.