Metall-Industrie. 321 Restlöhne 21 849, Krankenkasse etc. 606, unerhobene Div. 180, Kredit. 509 751, Div. 72 000, Grat. 4000, Tant. 12 441, Vortrag 9475. Sa. M. 2 245 303. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 634, Gewinn 117 916. – Kredit: Vortrag 5092, Mieten 2082, Wertp. 4642, Betriebsrohertrag 163 733. Sa. M. 175 550. Kurs Ende 1896–1910: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 112, 108.50 %. Eingef. 25./11.1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 4, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: G. Wellenkamp, O. Ostendorf, A. Klinkhammer. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Justizrat Finkenstaedt- Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.? Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer: Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; J. W. Zander & Co., Essen a. d. Ruhr; Jul. Zander, Rellinghausen; Bankier Anton Püttmann, Damme; Ernst Finke, Osnabrück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spec.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 7425, fertige Waren 54 655, Grundstück 10 000, Gebäude 46 723, Masch. u. Werkzeug 45 888, Mobil. 2413, Utensil. 1787, Debit. 24 944. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 41 000, Kredit. 2272, R.-F. 483, Gewinn 82. Sa. M. 193 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 1875, do. a. Forder. 1000, Gehälter 8975, Löhne 24 494, allg. Unk. u. Reisen 4930, Frachten 1703, Kohlen 2243, Re- paraturen 139, Zs. 1579, Provis. 693, Gewinn 82. – Kredit: Vortrag 114, Rohertrag 47 601, Sa. M. 47 716. Dividenden 1907/08–1908/09: 5½, 0 %. Direktion: Heinr. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Bank-Dir. Wilh. Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank; Dortmund: Niederdeutsche Bank. . . Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Ubernahmepreis M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 3./1., 4./7. u. 31./8. 1907. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Die Zweigniederlass. Nancy wurde 1906 mit M. 32 396 Nettogewinn verkauft. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, bernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G,―§―, 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 15.31./7. 1907 zu 120 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. u. Einricht. 148 966, Gebäude 105 693, Wechsel 14 165, Kassa 1186, Debit. inkl. Bankguth. 236 576 u. Hypoth. 85 000 zus. 579 505, Waren 118 712. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 79 593, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 9089, Tant. an A.-R. 6749, Vortrag 32 798. Sa. M. 968 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 653, Abschreib. a. Anlagen 19 928, do. auf Kontokorrent 3659, Reingewinn 118 637. – Kredit: Vortrag 19 641, Waren-Bruttogewinn 198 238. Sa. M. 217 879. Dividenden 1899/1900–1909/10: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jab 1.8. des Fälligkeitsj. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosen- feld, Eug. Leiblein, Vannheim; Fritz Herrmann, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G.?