522 Metall-Industrie. 03 £e 9 0― = * 0 0 Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 9./4. 1906 u. 29./6. 1909. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arbeiter ca. 600 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Umgebung. Filiale in Ottenhausen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9. 4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %,, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant- an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 38) 296, Masch. u. Geräte 323 012, Kassa 2626, Wechsel 123 558, Debit. 774 770, Vorrat an Waren u. Rohmaterial. 617 479. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 104 895 (Rückl. 6499), Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 512 278, Div. 96 000, Tant. 11 624. Grat. 7425, Vortrag 29 519. Sa. M. 2 221 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3841, do. Masch. u. Geräte 65 639, do. Kontokorrent 35 000, Reingewinn 151 068. – Kredit: Vortrag 21 086, Übertrag von Waren nach Abzug der Unk. 234 463. Sa. M. 255 549. Dividenden 1899/1900–1909/10: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: K. W. Katz, Jos. Bauer, Wilh. Abrecht, A. Pfau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe: Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1904 u. 29./6. 1906. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 210 000, Masch. u. Requisiten 35 092, Kassa 1615, Effekten 380, Wechsel 12 523, Debit. 376 767, Bankguth. 44 638, Edelmetalle 120 610, Waren 2403, Material. 10 062, Stanzen 1. –Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 35 642, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 106 000, Gewinn 122 452. Sa. M. 814 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6192, do. auf Dubiose 10 114, Unk. 62 220 Gewinn 122 452. – Kredit: Vortrag 6167, Fabrikat.-Ertrag 189 593, Zs. 5219. Sa. M. 200 980. Dividenden 1898/99–1909/10: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. (K. Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Majer, Alfons Rothacker, Fritz Dillmann, Dr. phil. Otto Moell, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. * =. 4 3 0 Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer: s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 15./4. u. 29./11. 1910. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, Errichtung, Erwerb und der Betrieb von Geschäften und Fabriken für diese und verwandte Artikel und der Handel mit solchen auch nicht von der Ges. hergestellten Artikeln sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. 1909 erhöhte sich der Verlust von M. 41 534 auf M. 71 622. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der ult. Juni 1910 mit M. 72 698 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. etc. beschloss die G.-V. Y. 29./11. 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. um M. 150 000, also auf M. 100 000, gleichzeitig wurde