Metall-Industrie. 523 die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz-Aktien genehmigt. Ausgabekurs M. 1120 pro Aktie nebst M. 30 für Aktienstemp. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1. 7.–30. 6.; bis 1909: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück u. -Gebäude Quakenbrück 53 701, do. in „ 35 000, Masch. 44 253, Dampfheiz.- u. elektr Lichtanlage 4903, Mobil. 3796, Modelle 20 157, Betriebsutensil. 6775, Schnitte u. Stanzen 5388. Rohmaterial. u. Waren 81 010, Kassa 892, Weclsel 1430, Debit. 59 125, Verlust 72 698. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 128 441, Avale 10 380, Talonsteuerres. 312. Sa. M. 389 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 622, Betriebsunk. 23 599. – Kredit: Gewinn an Waren 22 523, Verlust 72 698. Sa. M. 95 221. Dividenden: 1907–1909: 0, 0, 0 %. 1910 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. Direktion: J. Chudzinski, Küsters. Prokurist: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Carl Delkeskamp. Nortrup; Maschinenfabrikant Karl Adolf Trenkamp, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O.; Anton Knoche, Quakenbrück. Zahlstelle: Quakenbrück: Artländer Bank. * * 0 0 3 7* Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./1. 1900, 30/1. 1902 u 31/¼. 1997. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- täten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, haus- wirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 44777, 50 607, 16 182, 13 713. Gesamtumsatz 1900/01–1907/08: M. 965 278, 947 923, 979 928, 1 026 931, 1 043 452, 1002 445, 1 372 095, 1 103 929; 1908/09 u. 1909/10 niedriger als in den Vorj. Arb. ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. im April auf 1./10. zu kilsen. Am 30. 9. 1910 in Umlauf M. 200 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1898–1910: 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 10 1.25, –, 100, –, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.- März. Stimmrecht: Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst.; bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000% fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 254 000, Gebäude 275 755, Masch. 176 321, Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1, Utensil. 1, Bankguth. 14 211, Debit. 245 117, Kassa 3060, Wechsel 7695, Waren 177 859. — Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 200 500, do. Zs.-Kto 4390, do. Tilg.-Kto 9500, R.-F. 51 383 (Rückl. 1974), Spez.-R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 20 351, Unterst.-F. 1701, Delkr.-Kto 15 000, Div. 28 000, do. alte 420, Kredit. 88 307, Rück- standskonti 8763, Tant. an Vorst. 2438, do. an A.-R. 707, Vortrag 12 558. Sa. M. 1 154 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 328 133, Löhne 357377, Unk. 23318, Feuerung 72 085, Gehälter 56 001. Reisespesen 4130, Geschirr-Unk. 15 605, Versich. 26 142, Steuern 6074, Zs. 19 790, Provis. 14 560, Frachten 16 979, Gewinn 88 715. – Kredit: Vortrag 6192. Warengewinn 1 022 721. Sa. M. 1 028 914. Kurs Ende 1896–1910: 142, 135, 134, 125, 104, 73. 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105, 99.50, 97.50 %. Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/90 –1909/10: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ehrhart Ziegler, R. Schmidt. Prokurist: Wold. Rudolbph. Aufsichtsrat: (3–7) Vols. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Stellv. Gen.-Konsul C. F. Wiede- mann, Dr. jur. Felix Fruth, Rentier Emil Barth, Rentier Curt Gebler, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Zweigniederlassungen in London u. Moskau. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. fl. für M. 4813 686, wogegen unter Abrechnung von M. 2 312 686 mit auf die A.-G. übergegangene Verbindlichkeiten N. 2 500 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Masch., Apparaten, Werk- zeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fleischhackmasch. Gesamtumschlag 1901/1902–1909/1910: M. 3 452 671, 3 941 478, 4 624 053, 5 229 112, 6 190 654, 6 551 902, 7 171 569, „. „ *