Metall-Industrie. „ Patenten zur Herstellung von Stahl auf elektrischem Wege; speciell nach dem Heroult'schen Elektrostahl-Verfahren. Eine neue Specialfabrik kam im Mai 1907 in Betrieb; ferner im Nov. 1907 eine neue umfangreiche Walzwerkanlage, sowie ein elektr. Schmelzofen von 2½ t Chargengewicht, ferner im Jahre 1908 ein solcher von 3 t Chargengewicht. Zugänge für Anlagen 1907/09 zus. M. 1 155 121. 1909/10 M. 155 131, ausserdem stand das Neubau-Kto Ende Juni 1910 mit M. 192 518 zu Buch. Die Neuanlagen sind so bemessen, dass sie die im Stahlwerk zu erzielende Erzeugung von 10–12000 t Elektrostahl-Rohblöcken weiter verarbeiten können. Eine Anzahl in- u. ausländ. Hüttenwerke haben die Einführung des Elektrostahl- Verfahrens der Ges. beschlossen u. Lizenzen für dessen Ausübung erworben. Zurzeit sind beręits 23 Elektrostahlöfen des Systems in Betrieb mit einer Gesamtleistung von 225 000 t p. a.; 17 Öfen befinden sich im Bau, hierunter 3 von je 20 t Fassungsvermögen. Auch die Tochter- Ges., die Elektrostahl G. m. b. H. (siehe bei Kap.), konnte 1909/10 wiederum mehrere Lizenz- abschlüsse mit bedeutenden ausländischen Hüttenwerken tätigen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 250000, begeben zu 110 %, eingezahlt am 30./6. 1907 75 % des A.-K., restl. 25 % im II. Halbj. 1907. Die Gründer haben auf Grund einer untereinander eingegangenen Verpflichtung der Akt.-Ges. einen Organisations- u. Dispos.-F. im Betrage von M. 112 500 zur Verfüg. gestellt. Die a. 0. G.-V. v. 29 /4. 1909 bescbloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Diese 750 neuen Aktien dienten 3 Erwerb. sämtl. M. 1 000 000 St.-Anteile (eingez. mit 67½½ %) der Elektrostahlges. m. b. H., in Remscheid. Hypoth.-Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 % Aufgenommen zur Abstossung der Bankschuld u. zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Begeben bis Ende Juni 1910 M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 300 659, Gebäude, Kanäle u. Schorn- steine 828 810, Dampfkessel, Hämmer, Masch. u. Rohrleitungen 1 046 208, Öfen 103 709, Walzen 59912, Laboratorium 1, Mobil. 1, Gleise u. Transportgeräte 2965, Geräte u. Werkzeuge 19 169, Fuhrp. 1, Neubau-Kto 192 518, Vorräte 1 233 906, nicht begebene Oblig. 600 000, Effekten 795 985, Debit. 1 154 398, Kassa 16 880, Wechsel 34 698, vorausbez. Versich. 12 864, Zweig- niederlass. Berlin 6311. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 37 500, Oblig. 1 800 000, do. Zs.-Kto 6975, Kredit. 979 473, Tant. an A.-R. 13 200, Div. 240 000, Arb.-Unter- stütz-Kasse u. Grat. 12 000, Vortrag 19 851. Sa M. 6 408 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 512 505, Abschreib. 229 736, Gewinn 285 051. – Kredit: Vortrag 12 864, Fabrikat.-Ertrag 1 014 428. Sa. M. 1 027 292. Dividenden: 1906/07: 9 % auf M. 1 687 500 bezw. M. 1 300 000; 1907/08 u. 1908/09: 10, 10 % auf M. 2250000; 1909/10: 8 % auf M. 3 000 000. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/05 u. 1905/06 6 bezw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.-K. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Lindenberg, Ing. Walter Eilender. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.- Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst Gustav Louis Nawville, Dir. Karl Zander, Zürich. Prokuristen: F. Jenewein, F. Bodemann, E. Scharff. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immob. 77 528, Masch. u. Geräte 24 604, Waren 186 985, Debit. 168 876, Wechsel u. Kassa 14 466. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 15 480, Gewinn 32 979. Sa. M. 472 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 71 186, Reingewinn 32 979. Sa. M. 104 166. – Kredit: Warenkto M. 104 166. Dividende 1909/10: 16 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Gerichtsassessor Walther Dreiss, Dermbach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Gustav Eichel. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 10 000 (Stand 30./6. 1910) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1./4.