526 Metall-Industrie. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 53 025. Masclh., Dampf- heizung-, Wasserleit.- u. elektr. Beleucht.-Anlage 39 059, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 11 074, Grundstück Magdeburg 103 155, Kassa-, Wechsel- u. Effekten 2958, Debit. 49 660, Lagerbe- stände 58 619, vorausbez. Versich. 132, Verlust 12 629. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Spec.-Provis.-R.-F. 4500, Partialoblig. 10 000,, R.-F. 2818, Kredit. 66 742, unerhob. Div. 100. Sa. M. 334 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 94 598, Handl.-Unk. 35 861, Abschreib. 11 846, Spezial-, Provis.- u. R.-F. 1000. – Kredit: Vortrag 3, Fabrikat.-Gewinn 130 673, Verlust 12 629. Sa. M. 143 306. Dividenden 1889/90–1909/10: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach, Alfr. Rienäcker, Heinr Egert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Bankdir. Fritz v. Auw, Rich. Eckstein, Sangerhausen. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. Zweiggeschäft in & ue (Erzg.) (Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz, Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S.) Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Statutänd. 25./6. 1906, 19./11. 1907, 15./10. 1909, 17./12. 1910. Auf das A.-K. sind M. 140 000 bar eingezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilz' in Schwarzenberg betriebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss die Firma in „Reinstrom & Pilz Akt.-Ges.' umzuändern. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. 1906/07 erforderten Um- u. Neubauten sowie Anschaffungen zus. M. 118 552; 1907/08 M. 20 843, 1909/10 M. 41 081. Die Grundstücke in Schwarzenberg umfassen 11 930 qm; in Bockau 18 840 qm, in Aue 4810 qm. Ca. 700 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V. v. 25./6. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./10. 1906, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 140 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 16. bis 29./10. 1906 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906 u. ½ % Schluss- scheinstempel. Agio mit M. 36 854 in R.-F. Die G.-V. v. 19./11. 1907 beschloss den Ankauf des Bockauer Emaillierwerkes Breitfeld & Landmann in Bockau und zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907. Der Kaufpreis für diese Firma betrug M. 505 500. Die Übernahme erfolgte mit allen Aktiven, einschliesslich der Grundstücke nebst Zubehör, jedoch ohne Schulden, nach dem Stande vom 1./10. 1907. Der Gewinn von M. 25 908 aus den letzten 5 Mon. verblieb der Käuferin. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Käuferin M. 105 500 Hypoth.; von den übrigen M. 400 000 waren M. 200 000 in bar am Tage der Auflassung zu erlegen, während für den Rest den Besitzern von Bockau 200 neue Aktien des Schwarzenberger Emaillierwerkes mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907 zum Nennwert überlassen wurden. Aktien- stempel zu Lasten der Verkäufer. Auch unterwarfen sich die Inhaber der Firma Bockauer Emaillierwerke Breitfeld & Landmann bezügl. dieser 200 Aktien der Verkaufssperre bis Ende 1909, die übrigen 200 neuen Aktien, rücksichtlich deren die Akt.-Ges. den Aktienstempel trug, wurden der Credit- u. Sparbank in Leipzig gegen Barzahl. zu 130 % überlassen. Die Übernehmerin hatte 4 % Stückzs. auf die Zeit vom 1./10. 1907 bis zum Zahlungstage zu ent- richten u. die Aktien den alten Aktionären 3:1 zum Kurs von 140 % zuzügl. Stück-8. anzubieten; geschehen 16.–30./1. 1908. Agio mit M. 59 224 in R.-F. 1909 erfolgte der An- kauf der Blechwaarenfabrik Ernst Hecker in Aue i. S. zum Preise von M. 701 550; zu diesem Zwecke beschloss die a. o. G.-V. die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Von diesen neuen Aktien sind 100 Stück zum Kurse von 130 % gegen Barzahlung einem Konsort. überlassen, das sich verpflichtete, diese Aktien den alten Aktionären 10: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen v. 13.–229./12. 1909. Ven den übrigen 400 Stück wurden 68 zu 100 % und 332 zu 160 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 7000), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Die früheren Inhaber der Firma Ludw. Reinstrom u. Mor. Pilz hatten für die beiden ersten Geschäftsj. eine Mindest-Div. von 10 % garantiert, die aber ohne Inanspruchnahme der Garantie ausbezahlt werden konnte. =