Lessing aus Bamberg käuflich erworbenen Gussstahlkugelfabrik. Die Ges. nahm 1903/1904 Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 250 000, be- 2488, Wechsel 7672, Bankguth. 17 807, Debit. 184 796, Vorräte 371 546, Verlust 49 155. — 528 Metall-Industrie. stellungskto 1. Katalog 1. Halb- u. Fertigfabrikate 588 639, Rohmaterialien 148 216, Debit. 606 492 Bankguth. 302 993, Kassa 6357, Wechsel 230, Effekten 4674. – Passiva: A.-K. 2 300 000. R.-F. 125 806 (Rückl. 17 764). Kredit. 145 584. Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 8067) Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Div. 184 000, do. alte 1260, Tant. u. Grat. 30 745, Vortrag 138 903. Sa. M. 3 011 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 42 874, Handl.-Unk., Insert., Versich., Reise- spesen, Provis., Porti etc. 80 538, Zs., Skonti u. Dekorte 22 800, Steuern u. Abgaben 41 973, Apschreib. 180 273, Gewinn 409 480. – Kredit: Vortrag 54 192, Waren (Rohgewinn) 723 749. Sa. M. 777 941. Kurs: Aktien Ende 1896–1902: 325, 205, 91.25, 48, 19, –, – %. Eingef. im Juni 1896 zu 137.50 %. Notiert in Dresden. — Abgest. Aktien Ende 1903–1910: 93, 108, 126.90, 160.50, 123, 97, 117.50, 189 %. Zugelassen Jan. 1903; erster Kurs 19./1. 1903: 60 %. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: Aktien 1896/97–1899/1900: 30, 12, 0, 0 %; abgest. Aktien 1900/1901 bis 1909/10: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 9, 7½, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Fries. Wilh. Höpflinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Rechts- anwalt Dr. J. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Nürnberg; Kaufm. P. Salomon, Berlin; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank.? Erste Automatische Gussstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer in Schweinfurt. Aktiengesellschaft in Liqu. Gegründet: 30./3. bezw. 22./5. 1897. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Betrieb der früher von Friedr. Fischer in Schweinfurt innegehabten, mit Vertrag v. 22./12. 1896 seitens Simon die Kugellagerherstellung auf, meldete mehrere gute Neuerungen zum Patent- u. Gebrauchs- musterschutz an und erwarb März 1904 das Patent für In- u. Ausland eines sehr vorteil- haften, brauchbaren Kugellaufringes. Die G.-V. v. 11./11. 1909 genehmigte den Verkauf des Werkes an die Firma Georg Schäfer & Co. zu dem Preis von M. 600 000 für die Immobilien and Masch. Die Vorräte wurden um eine Pauschalsumme an Schäfer & Co. verkauft. Daraus ergab sich der Beschluss auf Auflös. der Ges. Kapital: M. 650 000 in 500 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 150 Vorz.-Aktien (Nr. 501 bis 650), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1905 6 % Vorz.-Div. und nehmen an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil. Im Falle schloss die G.-V. v. 14./3. 1899 Herabsetzung auf M. 416 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 12./5. 1901) und durch Vernichtung von 2 überschiessenden Aktien, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 625 000 durch Ausgabe von 625 Aktien beschlossen, an- geboten den Aktionären zu pari. Es wurden statt der vorgesehenen 625 nur 587 neue Aktien gezeichnet und ausgegeben. Das A.-K. betrug danach M. 1 003 000. Von dem Buchgewinn wurden M. 100 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (inzwischen verbrauchtj). Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Vernichtung von 3 Aktien und Zus. legung der verblieb. 1000 Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./3. 1905), sowie Erhöhung um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 14./1.–1./2. 1905 zu pari. Demnach A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien diente mit M. 97 350 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, sowie zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: I. M. 310 000, II. M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke 103 165, Gebäude 509 665, Masch. 226 090 Werkzeuge u. Geräte 39 277, Härterei-Anlage 20 772, Mobil. 1296, Modelle 1, Dubiose 4. Kasss Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 36 072, Delkr.-Kto 6000, Hypoth. I 310 000, do. II 75 000, Kredit. 456 668. Sa. M. 1 533 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. mit Zs. 207 912, Betriebs-Unk., Masch.-Reparat. u. Härtereireparat. 68 603, Abschreib. a. Anlagen u. Warenvorräte 61 004, do., auf Aussenstände 20 000. – Kredit: Vortrag 79 241, Fabrikat.-Kto 229 123, Verlust 49 155. Sa. M. 357 520. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1908/09: 6, 6, 0, 0 %. – St.-Aktien 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1898/99–1900/01: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal vor- getragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spec%% R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Liquidatoren: Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Wilh. Lessing, Bamberg. Prokuristen: O. Hoerger, Ing. Dr. A, Hess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Dr. Brügmann, Saarburg; Gg. Schäfer, Schweinfurt. 9