Metall-Industrie. „ „ Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Letzte Statutänd. 3./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen so ein, wie sich dasselbe aus der per 1./4. 1902 aufgestellten Bilanz ergeben hatte, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restlichen, bar eingezahlten M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1002 von der Oberschles. Eisen- Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) und der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. dienen zur Hérstellung von Blech und Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickelkupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickelkupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickelanoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium- Blech und -Draht, Widerstandsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), versilberten u. unversilberten Bestecken, sowie Badewannen aus nickel- plattiertem Flussstahl- und Kupferblech. Auf den Betriebsstätten sind folgende Anlagen vorhanden: In Schwerte 5 Walzenzug- und 8 andere Dampfmasch., 2 Walzenzugmotore, 12 Dampfkessel, 16 Walzenstrassen. 300 Werk- zeugmasch. etc.; hier ist auch eine Ringofen-Ziegelei; in Baildonhütte ein Dampfhammer, ein Kran, 6 Elektromotoren, eine Dynamomaschine, mehrere Raffinier- und Schmelzöfen, 28 Werkzeugmasch. etc.; in Laband eine Walzenzugmasch. und 3 andere Dampfmasch. 3 Walzenstrassen u. 100 Werkzeugmasch. etc.; in Paruschowitz 5 Elektromotor., 1I Dampfkessel und 130 Pressen etc. Umsatz 1902/03–1904/05: M. 8 229 521, 8 033 057, 9 495 979, später nicht mehr veröffentlicht. 1909/10 waren auf sämtl. Werken durchschnittlich 2100 Beamte u. Ar- beiter beschäftigt. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 26 ha 68 a 04 qm, in Oberschlesien 9 ha 85 a 82 qm, auch sämtl. Gebäude in den vier verschiedenen Betriebsstätten u. ist unbelastet. Die Ges. hat am 1./12. 1909 das Messing-Walzwerk R. W. Basse in Letmathe käuflich erworben, welches seitdem als eine von der Ges. in Schwerte geleitete Betriebsstätte weitergeführt wird. Der Kaufpreis konnte aus den vorhandenen Mitteln bestritten werden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 4 062 902, Mobil. 1 500 018, Inventar 358 770, Fuhrwerk 1, Speisewagen 1, Anschlussgeleise 1, Brunnen 1, Feuerwehr 1,. Beteilig. 500, vor- ausbez. Versich. 27 684, Waren 2 566 538, Debit. 2 235 596, Bankguth. 1 899 325, Wechsel 108 329, mündelsichere Wertp. 356 975, Kaut. 22 361, Kassa 28 571. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 300 000 (Rückl. 180 000), Talonsteuer 60 000. (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 69 228, Beamtenversich. 6895, Löhne 58 629, Kredit. 1 165 390, Div. 1 440 000, do. alte 700, Tant. an A.-R. 71.105, Vortrag 95 628. Sa. M. 13 167 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursdifferenzen etc. 130 980, Ab- chreib. 523 705, Kursverlust 14 106, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 40 000, Gewinn 1 816 734. – Kredit: Vortrag 61 643, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebs-Unk. 2 446 982, Mieten 16 901. Sa. M. 2 525 526. Kurs Ende 1905–1910: 217, 224, 200, 200, 273.75, 279 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902 03– 1909/10: 8, 8, 10, 14, 16, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Re Rat Rich. Fleitmann, Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors- Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen. Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg Barmen; Rentner D. Kayser, Paul Möllmann, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.: Barmen: Barmer Bankverein. 0 * ee N― Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Letzte Statut- änderung 2./12. 1905. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 34