Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Komm.- Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der- Heydt-Kersten & Söhne; Solingen; Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./4. 1901 u. 21. 10. 1908 8 Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Umsatz 1905/06–1909/10: M. 125 098, 139 915, 144 702, 142 913, 167 537 Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10. A. 100 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 88 927, Effekten 347, Kassa 423, Wechsel 1550, Geschäftseinricht. 47 366, Ofenanlagen 11 863, Vorräte 33 903, Debit. 40 164. – Passiva A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 24 300, R.-F. 7483, Spez.-R.-F. 2176, Kredit. 9662, Div. 7800, Tant. 3178, Ern.-F. 1500, Vortrag 2445. Sa. M. 224 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 6703, do. a. Dubiose 1066, Löhne 61 608, Gehälter 12 980, Zs. 2412, Steuern 2274, allg. Unk. 6263, Gewinn 17 455. – Kredit: Vortrag 2696, Warengewinn 109 069. Sa. 111.766. Dividenden 1899/1900 –1909/10: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank. [TPanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek. trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Tanner Hüttenwerke 60 000, Debit. inkl. Bankguth 169 066, do. aus dem Verdienstkto 83 845, do. ohne Kto 1693, Kassa 4691, Wechsel 7927 Material. 11 092, Produkte 13 502, Inventar 3000, Wertp. 130 410. – Passiva: A.-K. 73 200 Kredit. aus Chalands do. a. Verdienstkto 6700, do. ohne Kto 10 603, unerhob. Div. 487, R.-F. 100 000, Extra-R.-F 90 000, Eisenbahngarantie- F. 75 000, Div.-Res. 80 000. Sa. M. 430 672 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldo d. Jahresrechnung 54 556. – Kredit: Vortrag 38 836, Zs. u. sonst. Einnahmen 12 3409, Pachten u. Mieten von Grundstücken 1320, Betriebs- gewinn 2049. Sa. M. 54 556. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Friedr. Steffen, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda. .Hu.ür 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 03 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556). Trierer Walzwerk, „ in Krler Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Statutänd. 30./5., 30./11. 1903 u. 27./12. 1905. Zweck: Verarbeitung von Efssen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Umsatz 1906/07 bis 1909/10 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Kaltwalzwerke in Hagen an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren mit der Herabsetzung „ und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj.